Deutschland

EZB-Intervention: CDU-Wirtschaftrat warnt vor Finanzdiktatur

Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats sieht eine mögliche, neue Intervention der EZB als Gefahr. Die Bundeskanzlerin müsse darauf achten, dass die Grundsätze der EZB eingehalten werden, so Kurt Lauk. Am Donnerstag wird sich der EZB-Rat erneut in Frankfurt treffen, die Märkte warten auf erste Schritte der Zentralbank.
03.09.2012 17:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Barroso: EU-Verträge müssen erneuert werden

Die Aussicht auf mehr oder weniger unbegrenzte Käufe von Staatsanleihen durch die EZB (wie sie die OECD fordert – mehr hier) wird in Deutschland äußerst kritisch gesehen. Nicht nur die Deutsche Bundesbank will einen solchen Schritt verhindern (Jens Weidmann war sogar kurz vor einem Rücktritt – hier). Der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats, Kurt Lauk, forderte Angela Merkel nun auf, ihren Einfluss dahingehend geltend zu machen, „das die Grundsätze der EZB eingehalten werden“, zitiert das Handelsblatt Lauk. Sollte die EZB mit ihren neuen Maßnahmen „nicht die Einhaltung ihrer Grundsätze vorsehen, ist eine Änderung der Grundsätze notwendig, sanktioniert durch einen offiziellen Beschluss des Deutschen Bundestages“, so der Präsident des CDU-Wirtschaftsrats. „Alles andere wäre ein Einstieg in eine Finanzdiktatur.“

Doch Kurt Lauk kritisierte auch die Uneinigkeit über mögliche EZB-Interventionen zwischen EZB-Direktoriums-Mitglied Jörg Asmussen und dem Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann. So lange beide unterschiedliche Positionen vertreten und unterschiedlich abstimmen, reduziere Deutschland seinen Einfluss „in den zentralen Gremien der EZB auf das Niveau Maltas“, sagte Lauk dem Handelsblatt. Dies könne nicht im Interesse Deutschlands sein und somit auch nicht im Interesse der Bundeskanzlerin.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble stellte sich indes am Montag noch einmal öffentlich hinter Jens Weidmann. Die Haltung der Bundesregierung sei es, die Unabhängigkeit der Bundesbank achten, so Wolfgang Schäuble in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Es müsse ganz klar bleiben, dass die Staatsschulden nicht durch Geldpolitik finanziert werden. Deshalb dürfe es „keine Entscheidungen geben, die würden wir für ganz falsch halten, die wären auch durch das Mandat der Europäischen Zentralbank nicht gedeckt.“ Dies dürfe auf keinen Fall geschehen und „da muss man auch den Anfängen wehren.“

Weitere Themen

Frankreich: Angeschlagene Immobilienbank braucht 20 Milliarden Euro Garantien

Syrien: Bundesregierung hilft bei wirtschaftlichem Wiederaufbau

Offener Brief an Joachim Gauck

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...