Finanzen

Spanien: Auch die Kanarischen Inseln sind pleite

Die Kanarischen Inseln können nicht mehr aus eigenen Mitteln weiterwirtschaften und suchen als bereits sechste Region Spaniens um Hilfe aus dem zentralen Rettungsfonds in Madrid an. Die Mittel aus dem Hilfsfonds werden nun knapp.
06.10.2012 23:35
Lesezeit: 1 min

Auch das bei den Deutschen besonders beliebte Urlaubsziel, die Kanaren, sind pleite: Die Kanarischen Inseln benötigen Finanzmittel zur Deckung ihrer Schuldenlast aus dem Hilfsfonds der Regierung. Dabei handelt es sich nach Angaben von Reuters um 757 Millionen Euro. Die ursprüngliche Kapazität des Fonds betrug insgesamt 18 Milliarden Euro für das ganze Land. Durch den Hilferuf der Kanaren sind nun bereits rund 90 Prozent des Fonds verbraucht.

Nach den Regionen Katalonien, Valencia, Murcia, Andalusien und Castilla La Mancha sind die Kanaren die sechste Region Spaniens, die um Hilfe gebeten hat. Sollten noch weitere Regionen Spaniens in Gefahr geraten, könnte das Geld aus dem Hilfsfonds bald nicht mehr ausreichen. Vermutungen, die spanische Regierung könnte einen Hilfsantrag bei der EU stellen, wurden von Ministerpräsident Rajoy indes zurückgewiesen (mehr hier). Der spanische Bankensektor benötigt jedoch über 100 Milliarden Euro, um seine Kreditinstitute zu sanieren (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...