Finanzen

EU: Erbitterter Streit um Machtverhältnisse bei der Bankenaufsicht

Lesezeit: 1 min
10.10.2012 22:28
Um die europäische Bankenaufsicht tobt hinter den Kulissen heftiger Streit: Deutschland will verhindert, dass die kleinen Länder die Deutschen überstimmen - diese wiederum werfen Deutschland vor, alles zu unternehmen, um die Bankenunion zu verhindern.
EU: Erbitterter Streit um Machtverhältnisse bei der Bankenaufsicht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Machtverhältnisse bei der Entwicklung einer neuen Bankenaufsicht innerhalb der EZB sollen sich zu Gunsten Deutschlands ändern, wenn es nach der Bundesregierung geht. Bislang hat jedes Land bei Abstimmungen der EZB nur eine Stimme. Nun wurde seitens der Bundesregierung der Vorschlag eingebracht, das Stimmgewicht eines Landes proportional zur Größe seines Bankensektors zu gestalten, so die FT. Das würde Deutschland einen enormen strategischen Vorteil bei Abstimmungen innerhalb der neuen Bankenaufsicht verschaffen, berichtet die FT und beruft sich dabei auf Aussagen von EU-Diplomaten.

Die Verhandlungen über die Ausgestaltung einer europäischen Kontrollbehörde über 6.000 europäische Kreditinstitute verlaufen angesichts nationaler Interessen nur schleppend. Deutschland sieht sich aufgrund der Größe seines Bankensektors und der Wirtschaftsleistung als Gläubiger der Schuldenkrise, da es bei Abstimmungen der EZB von einem Zusammenschluss kleinerer Volkswirtschaften leicht überstimmt werden kann. Trotzdem soll noch im Dezember eine Einigung getroffen werden.

Der Vorschlag der Bundesregierung kann die Animositäten in der Euro-Zone verstärken. Obwohl mit der Größe des Bankensektors auch das Risiko steigt, bei einer Fehleinschätzung der neuen Bankenaufsicht die höchsten Kosten tragen zu müssen (mehr hier), steigt bei einer Neugestaltung des Stimmrechts auch der Einfluss großer Volkswirtschaften. Das wiederum könnte die Unabhängigkeit der EZB gefährden.

In Deutschland laufen vor allem die Sparkassen gegen die gemeinsame Bankenaufsicht Sturm. Sie sagen, dass nur die sytemrelevanten Institute auf europäischer Ebene kontrolliert werden sollen. Die Sparkassen sind meist auch eng verbunden mit der lokalen Politik (zu den Risiken und Nebenwirkungen - hier); dadurch wird es für die Bundesregierung jedoch schwer, den Sparkassen eine Lösung aufzuzwingen, weil eben auch handfeste politische Interessen eine Rolle spielen.

Schon die Aussage von EZB-Chef Mario Draghi, künftig Staatsanleihen von notleidenden Mitgliedstaaten aufkaufen zu wollen, stieß auf heftige Kritik Deutschlands. Der Chef der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, zog sogar einen Rücktritt in Betracht. Bundeskanzlerin Merkel hält eine schnelle Einigung für unwahrscheinlich (mehr hier) und sagte nach Angaben eines Sprechers der Bundesregierung, dass Weidmann „so viel Einfluss wie möglich“ bei der EZB erhalten solle, berichtete die Bild-Zeitung. Außer der Umgestaltung des Stimmrechts verlangt Deutschland auch einen ständigen Sitz im Aufsichtsrat der neuen Behörde.

Im europäischen Ausland entsteht daher der Eindruck, Deutschland wolle eine europäische Bankenaufsicht durch seine Forderungen gar verhindern. Ob bis Dezember eine Einigung über die dessen Struktur zustande kommt, ist daher noch nicht klar (mehr hier): „Die Qualität der Überwachung muss Vorrang haben vor einem unrealistischen Zeitplan der Umsetzung“, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble der FT.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...