Deutschland

IWF: Deutschland muss Banken in Südeuropa retten, sonst zerbricht der Euro

Der Internationale Währungsfonds macht weiter Druck: Er will schnellstmögliche Zahlungen aus dem EFSF und ESM an die südeuropäischen Banken. Sonst werde auch Deutschland von einer sich verschärfenden Euro-Krise erfasst. Es bestünden sehr große Risiken, dass der Euro zerbricht.
10.10.2012 01:59
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Man fragt sich ja schon, welche Haltbarkeitsdaten der IWF auf seine Prognosen schreibt: Praktisch alle erst im Juli gemachten Prognosen für die Euro-Zonen Länder müssen nur wenige Monate später schon wieder korrigiert werden, auch jene für das laufende Jahr. Die Korrektur erfolgt natürlich nach unten. Im Juli hatte der IWF noch ein Schrumpfen der Wirtschaft um 0,3 Prozent vorhergesagt, jetzt sind es 0,4 Prozent. Für 2013 sagte der IWF schon wieder ein Wachstum voraus, nun geht es noch weiter nach unten.

Abgesehen davon, dass diese falschen Prognosen ein grundsätzlich inakzeptables Gebaren darstellen (wie auch Wissenschaftler seit langem beklagen - hier): Die genau Absicht der schlechten Zahlen erschließt sich, wenn man die konkreten Forderungen im nun vorgelegten IWF-Stabilitätsbericht liest: Der IWF schreibt, nur eine politische Union in Europa könne den Untergang verhindern.

Das Konzept eines immer aktiver in die regionale Politik eingreifenden IWF (hier) für Europa lautet: Die notleidenden südeuropäischen Banken müssen von den reichen Ländern - allen voran Deutschland - gerettet werden. Dies geschehe am besten dadurch, dass die Rettungsschirme ESM und EFSF entgegen ihrer rechtlichen Möglichkeiten die Banken, die sich verspekuliert haben, direkt retten. Es bestehe ansonsten eine ernste Gefahr, dass die Währungsunion zerbreche. Die Risiken seien groß, und nur eine schnelle Zustimmung Deutschlands zu einer vollen Bankenunion könne verhindern, dass das Schlimmste erst noch vor uns liege, schreibt der IWF-Chefvolkswirt Olivier Blanchard. Um nicht als reine Kassandra dazustehen, hat der IWF angeboten, den Europäern noch weitere Kredite zu geben, damit sie seine Überwachung leichter ertragen (hier).

Wenn das nicht geschehe, so der IWF, dann werde die Arbeitslosigkeit in Europa um weitere 2 Prozentpunkte steigen. Warum man nicht gleich das Geld in die Realwirtschaft pumpt oder aber den Bürgern direkt auszahlt, schreibt der IWF nicht. Denn dass das Geld niemals in der Realwirtschaft ankommt ist mittlerweile ja schon geradezu ein Gemeinplatz. Zuletzt hatte der BDI gefordert, dass die Banken damit aufhören, das Geld einfach zu horten (hier). Reformen in Italien und Spanien hat IWF-Chefin Christine Lagarde erst neulich als nicht notwendig bezeichnet (hier).

Die Absicht des IWF mit der erneuten Schwarzmalerei ist ziemlich unverblümt: Weil die Sparmaßnahmen in Südeuropa auf immer erbitterteren Widerstand treffen, soll jetzt endlich Deutschland zur Kasse gebeten werden: Deutschland soll seinen Widerstand gegen eine Bankenunion aufgeben, und den Europäern über die gemeinsame Einlagensicherung den Zugriff auf die deutschen Sparbücher gewähren. Dagegen läuft der DSGV Sturm (hier).

Außerdem soll Deutschland seinen Widerstand gegen den Einsatz von ESM und EFSF für die direkte Bankenrettung aufgeben.

Vor diesem Hintergrund versucht Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, auf Zeit zu spielen. Er will dem IWF diese Woche in Tokio berichten, dass die Krise im Grund schon wieder vorüber ist.

Weil die Krise vor allem der südeuropäischen, französischen und niederländischen Banken jedoch, wie der IWF-Bericht offenbart, mitnichten vorüber ist, wird Schäuble nicht viel Glauben für seinen Beschwichtigungs-Versuch erfahren (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...