Finanzen

Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Die Bank Austria und die Banco Popolare mussten diese Woche die Aufnahme von 500 Millionen Euro auf unbestimmte Zeit verschieben. Die Banken brauchen das Kapital dringend, um ihre Risiken absichern zu können. Doch Investoren haben kein Interesse an den Bankanleihen.
13.10.2012 00:11
Lesezeit: 1 min

Um ihre Kapitalreserven aufzustocken, wollte die Bank Austria in dieser Woche unbesicherte Anleihen auf den Kapitalmärkten ausgeben. Ursprünglich sollten Anleihen im Wert von 500 Millionen Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren emittiert werden. Doch es fanden sich nicht genügend interessierte Investoren, um die Kapitalaufstockung durchzuführen. Am Montag wurde die Aufnahme der halben Milliarde Euro daher abgesagt: „Das nicht wie erwartet günstige Marktumfeld hat zum Verschieben der Emission geführt“, begründete eine Sprecherin der Bank auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Absage.

Im Vorfeld der Anleihenausgabe hätte die Bank versucht, „mit umfassender Investorenarbeit“ die Anleger dazu zu motivieren Anleihen der Bank Austria zu kaufen. Dies brachte allerdings offenbar nicht den gewünschten Erfolg: „Die Bank Austria wird daher die Investorenarbeit vertiefen und zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, die Emission umzusetzen. Dieser ist abhängig von weiterem Investoren-Feedback und Marktkonditionen. Derzeit können wir den Zeitpunkt nicht näher präzisieren“, teilte die Bank den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit.

Bei den Anteilen hätte es sich um die erste unbesicherte Benchmark-Anleihe nachdem mehr als 7 Jahren ahndeln sollen. Die Bank Austria muss also vorerst weiter auf die Emission einer unbesicherten Anleihe und der damit verbundenen Kapitalspritze warten. Die Anleihe kann auch bei der Europäischen Zentralbank nicht als Sicherheit für mehr Liquidität hinterlegt werden, weil die EZB keine unbesicherten Anleihen als Sicherheit akzeptiert.

Aber nicht nur die Bank Austria musste diese Woche erleben, wie wenig Vertrauen die Investoren aktuell in die Banken haben. Auch die italienische Banco Popolare hat in der vergangenen Woche die Ausgabe von unbesicherten Anleihen verschoben. Sie wollte ebenfalls 500 Millionen Euro durch Anleihen aufnehmen. Im Unterschied zur Bank Austria, die mit der Uni Credit Group ebenfalls zu einem italienischen Bankenkonzern gehört, hätten die Banco Popolare Anleihen allerdings lediglich eine Laufzeit von 3,5 Jahren gehabt.

Mehr Erfolg hatten bei ihren Anleihenausgaben dem Wallstreet Journal zufolge die Großbanken BBVA (zweitgrößte Bank Spaniens), Intesa San Paolo (eines der größten italienischen Kreditinstitute) und die französische Societe Generale. Sie konnten insgesamt 4,5 Milliarden Euro an Anleihen mit einer Laufzeit zwischen drei und sieben Jahren ausgeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...