Finanzen

Schweizer Exporteure bekommen Euro-Krise zu spüren

Die Euro-Krise ist nun auch in der Schweiz angekommen: Wirtschaftsminister Johann Schneider-Amann ist von der geringen Wachstumsquote „enttäuscht“. Der Abschwung fällt stärker aus als erwartet.
18.11.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Die Eurokrise zieht nun auch den Schweizer Export in Mitleidenschaft: Der Exportumfang kühlte sich deutlich ab. Unternehmen müssen die Preise senken und scheuen vor größeren Investitionen zurück. Die schwache Auftragslage auf dem europäischen Markt zwingt sie dazu, die Produktionsmengen zu reduzieren. In Zusammenhang mit einer stagnierenden Konsumbereitschaft deuten Prognosen darauf hin, dass die Gesamtlage schlechter ist als noch im letzten Quartal angenommen.

Einer Studie von Bloomberg zufolge wächst das BIP der Schweiz dieses Jahr nur noch 0,9 Prozent, dann wieder 1,1 Prozent in 2013 und schließlich 1,6 Prozent in 2014. Die Daten basieren auf dem Mittelwert von 21 Analysten einer vierteljährlichen Studie über die Schweizer Ökonomie. Noch im August lagen die Werte bei 1,3 Prozent für 2012, bei 1,5 Prozent für nächstes Jahr und bei 1,8 Prozent für 2014. Im Vergleich zum Vorjahr verlor die Schweizer Wirtschaft 1, 0 Prozent ihrer Leistung. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Amann ist „von dem Wachstum im dritten Quartal enttäuscht“.

In ganz Europa werden die Wirtschaftsprognosen nach unten korrigiert, da die Schuldenkrise die Produktnachfrage abwürgt. Besonders bei Nationen wie der Schweiz, die auf ihre starke Exportwirtschaft angewiesen sind, spiegelt sich das schwache europäische Wirtschaftswachstum auf dem nationalen Markt wider. Besonders die starke Währung der Schweiz hält die Innennachfrage stabil. Unternehmen und Privathaushalte können sich durch geringe Zinsen immer noch günstiger Geld leihen, als in den meisten anderen Ländern Europas. Die Preise könnten im Verlauf des nächsten Jahres leicht sinken, erhöhtes Inflationsrisiko besteht jedoch nicht.

Trotz der Abhängigkeit der Schweiz von internationalen Finanzgeschäften steht die Wirtschaft im Vergleich zum Durchschnitt der EU immer noch gut da. Die Schweiz gilt für Kapitalzuflüsse immer noch als sicherer Hafen, trotz der Lockerung des Bankgeheimnisses und der Einschränkung von Steuervorteilen. Das Geld fließt aber nicht nur in die Banken. Vor allem bei Immobilien kommt es zu einem Preisanstieg. Experten rechnen daher mit der Möglichkeit einer Immobilienblase.

Aufgrund der Robustheit der Schweizer Wirtschaft fällt die Prognose für die nächsten Jahre dennoch nicht allzu schlecht aus. Es wird allgemein erwartet, dass der starke Arbeitsmarkt ein nach wie vor stabilisierendes Gegengewicht zu möglichen Schwankungen auf den Finanzmärkten darstellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...