Finanzen

Boston Consulting: Internationale Finanzwelt ist ein Schneeball-System

Um die globale Wirtschaft am Laufen zu halten, würden weltweit immer mehr Schulden aufgenommen. Dieses Vorgehen gleiche einem Schneeball-System, das plötzlich zusammenbrechen könne, meint Boston Consulting. Selbst wenn die Regierungen sich endlich der Realität stellen: Der Ausstieg aus dem aufgeblasenen System wird massive Verluste nach sich ziehen.
27.12.2012 02:17
Lesezeit: 2 min

Bisher war die Bezeichnung der internationalen Finanzsystem als Schneeball-System vom Establishment ins Reich der Verschwörungstheorien verwiesen worden. Von einem Schneeball-System spricht man, wenn immer neue Gelder in eine Unternehmung gepumpt werden, um Altgläubiger oder Investoren zu befriedigen, ohne dass dafür an irgendeiner Stelle eine echte Leistung erbracht wird (ein Produkt, Wachstum etc.). In den USA spricht man auch von einem Ponzi-Scheme - benannt nach dem Italiener Carlo Ponzi, der in den 1920er-Jahren mit dieser Art der Schein-Wirtschaft begonnen hatte.

Nun hat erstmals eine etablierte Berater-Gruppe den gefürchteten Begriff in den Mund genommen - und die Begründung für diese Einschätzung mit einer Studie untermauert. Die wirtschaftlichen Probleme in der Finanzbranche gleichen einem Schneeball-System, lautet die Hauptthese einer aktuellen Studie der Boston Consulting Group (BCG). Politiker und Zentralbanker hätten „selbstgefällig“ die Probleme immer weiter aufgeschoben und sie damit verschlimmert. Sie hätten es vermieden, der Öffentlichkeit die Wahrheit zu sagen: Die angehäuften Schulden können niemals voll zurückgezahlt werden.

Es liege in der Natur eines Schneeball-Systems, dass es plötzlich und ohne Warnung zusammenbricht, so BCG. Niemand könne wissen, welches Ereignis den Zusammenbruch auslösen werde. Doch selbst wenn die Entscheidungsträger weltweit endlich beginnen, verantwortungsvoll zu handeln, werde es harte Opfer auf allen Seiten geben: Höhere Steuern, Schuldenschnitte, längere Arbeitszeiten und geringere Sozialleistungen.

Die Ursache des weltweiten Schneeballsystems seien die Rekordschulden, sowohl öffentliche als auch private. Die Summe aller öffentlichen und privaten Schulden in den 18 Kernländern der OECD habe 1980 noch 160 Prozent des gesamten BIP betragen. Im Jahr 2011 sei diese Quote auf 321 Prozent angestiegen. Inflationsbereinigt hätten Regierungen heute mehr als viermal so viele Schulden wie 1980, private Haushalte hätten mehr als sechsmal so viele Schulden wie 1980 und Nicht-Finanz-Unternehmen hätten heute mehr als dreimal so viele Schulden wie 1980.

An sich seien Schulden nichts Schlechtes, etwa wenn sie aufgenommen würden, damit die Wirtschaft wachse. In den letzten Jahrzehnten jedoch sei ein Großteil der Schulden nur aufgenommen worden, um zu konsumieren, um zu spekulieren und um alte Schulden abzuzahlen. Und immer weniger führten aufgenommene Schulden tatsächlich zu Wachstum. Sie sind immer mehr allein dazu nötig, ein Auseinanderbrechen des Systems zu verhindern.

Diese massiven Schuldenprobleme seien allerdings „nur ein Teil des Problems“, so BCG. Verschlimmert werde die Lage durch „versteckte ungedeckte Verbindlichkeiten“ von Regierungen und Unternehmen, vor allem bei der Alters- und Gesundheitsvorsorge. Die entsprechenden Programme seien auf den demografischen Wandel schlicht nicht eingestellt und könnten ihre Versprechungen nicht halten.

Zur Lösung des globalen Schuldenproblems macht BCG zehn Vorschläge. Erstens müsse eingestanden werden, dass die Schulden nicht zurückgezahlt werden können. Etliche Staaten und Unternehmen müssten sich für zahlungsunfähig erklären, auch wenn dies „kurzfristig schmerzvoll“ sei. Die übrigen Vorschläge zielen auf verschiedene staatliche Maßnahmen hin, unter anderem die Stabilisierung der Sozialsysteme und Verringerung der Staatsausgaben. Darin liegt auch das fundamentale Problem der Finanzkrise: BCG verlangt, dass die Lösung der Probleme gerade von denjenigen gebracht wird, die für die aktuelle Situation verantwortlich sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...