Unternehmen

Schlechtes US-Geschäft: Deutsche Telekom mit Milliardenverlust

Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen insgesamt ein Minus von 5,3 Milliarden Euro. Der Gewinn sank gegenüber dem Vorjahr um mehr als 11 Prozent. Besonders die US-Tochter sei für die schlechte Bilanz verantwortlich, so der Konzernchef.
28.02.2013 16:52
Lesezeit: 1 min

Die Mobilfunkbranche ist hart umkämpft und leidet ebenfalls massiv unter dem hohen Anteil verschiedener Wettbewerber, den Folgen der Finanzkrise und dem weltweit zurückgehenden Wachstum. Erst vor einer Woche meldete die France Telecom einen Gewinneinbruch von mehr als zwei Milliarden Euro (hier). Nun hat auch die Deutsche Telekom 2012 das erste Mal seit zehn Jahren einen Verlust in Milliardenhöhe erwirtschaftet.

Das Minus von 5,3 Milliarden Euro sei hauptsächlich auf die Wertminderung der US-Tochter T-Mobile USA zurückzuführen, so das Unternehmen am Donnerstag in Bonn. Der Wert der amerikanischen Tochter ging um 7,4 Milliarden Euro netto zurück. Ließe man T-Mobile USA außer Betracht, habe die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr 2,53 Milliarden Euro verdient, so der Konzern. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies jedoch ein Rückgang von immerhin 11,3 Prozent.

Die US-Tochter war zuletzt aufgrund seines schlechten Umgangs mit Mitarbeitern in die Kritik gekommen. Das Unternehmen versucht die Bemühungen der Angestellten bezüglich der Gründung einer Gewerkschaft zu unterbinden. Von systematischen Demütigungen von den Managern ist ebenfalls die Rede (mehr hier).

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Frankfurter Börse: Zolleinigung mit den USA beflügelt DAX-Kurs nur kurz
28.07.2025

Ein neues Zollabkommen zwischen der EU und den USA bewegt die Märkte – und den DAX-Kurs. Während im frühen Montagshandel noch...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Viel Kredit, tiefe Löcher – der zweite Klingbeil-Haushalt
28.07.2025

Der Bundeshaushalt 2026 steht – doch hinter den Zahlen verbergen sich tiefe finanzielle Gräben. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zolldrohungen gegen Russland: Trump setzt Putin wegen Ukraine-Krieg unter Zugzwang
28.07.2025

Donald Trump erhöht den wirtschaftlichen Druck auf Russland – mit drastischen Zolldrohungen gegen dessen Handelspartner. Die Frist wird...

DWN
Politik
Politik EU-Mitglied: Ukraine könnte bis 2030 Mitglied der Europäischen Union werden – trotz Krieg und Korruption
28.07.2025

Wird die Ukraine EU-Mitglied? Der Weg der Ukraine in die EU scheint jedenfalls klar vorgezeichnet – wären da nicht Krieg, Korruption und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise zur Zolleinigung: 15 Prozent Zölle belasten Wirtschaft massiv
28.07.2025

Die kürzlich beschlossene Zolleinigung zwischen der EU und den USA sorgt für Aufsehen. Besonders deutsche Unternehmen sind betroffen....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Strategen warnen vor Überhitzung und spekulativen Blasen
28.07.2025

Rekorde, Euphorie, Kreditwahn: An den US-Börsen kocht die Stimmung über. Insider warnen vor einer neuen Blase – doch viele Anleger...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gamification im Recruiting: Spielerisch Top-Talente finden
28.07.2025

Gamification verspricht eine spielerische Reise zum Traumjob. Was steckt dahinter und worin liegt der Nutzen für Unternehmen?

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie unter Druck: Rüstungsaktien schwach – so sollten Anleger reagieren
28.07.2025

Die Rheinmetall-Aktie schwankt zwischen politischem Gegenwind, strategischer Neuausrichtung und internationalem Expansionskurs. Proteste,...