Unternehmen

Gefährlich: Deutsche Wirtschaft hängt am Tropf der Auto-Industrie

Deutschlands Export-Artikel Nummer eins ist das Auto. Die Rezession-Tendenzen könnten Deutschland daher schneller treffen als gedacht. Noch versuchen es die Hersteller mit Statistik-Tricks.
07.03.2013 22:25
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Autoindustrie, vor allem der VW-Konzern, verfolgt trotz einer sich ankündigen globalen Rezession ambitionierte Ziele. Unter ihrem Chef Matin Winterkorn wollen die Wolfsburger bis 2018 mehr als zehn Millionen Fahrzeuge jährlich verkaufen und so zum absatzstärksten Autobauer der Welt aufsteigen.

Deutsche Autos sind in der Tat weltweit populärer denn je. 2012 exportieren die deutschen Hersteller Autos und Kfz-Teile im Wert von 190 Milliarden Euro, 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Kein anderes Produkt steht so sehr für das begehrte „Made in Germany“: Die Automobil-Industrie ist mit insgesamt 17,3 Prozent unangefochten der Spitzenreiter bei den Exporten

Die guten Zahlen der Autobranche liegen an der starken Nachfrage in den USA und China. Allein VW verzeichnete 2012 ein Absatzplus von 26,2 Prozent in Nordamerika. In China waren es noch stolze 24,5 Prozent.

Das Autogeschäft am Heimatmarkt Europa ist hingegen mehr als flau. Die Zahl der Neuzulassungen für Pkw sank um 8,2 Prozent. Der Rückgang der VW-Gruppe betrug lediglich 1,6 Prozent. Doch selbst diese Zahl spiegelt vermutlich nicht die Wahrheit wider. Immerhin befindet sich die gesamte Eurozone seit 15 Monaten in einer Rezession, wie der Bericht der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeigt. In Deutschland ging die Zahl der Neuzulassungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,5 Prozent zurück (hier). Vermutlich hat VW daher auf dem freien Markt deutlich weniger verkauft, als das Unternehmen meldet.

Hier hilft vor allem eine Praxis: Die Autohändler schieben ihre Überproduktion an Neuwagen einfach auf einen großen Parkplatz - auf die Verkaufsgelände der Autohändler. Und die haben natürlich Interesse daran, selbst gute Zahlen zu melden – unter anderem, um nicht von den Herstellern aus dem Netz gestrichen zu werden. Daher sind jene Autos, die nur für einen Tag zugelassen sind – etwa für Probefahrten - auch Teil der Statistik. Jeder dritte Neuwagen in Deutschland ist mittlerweile auf einen Hersteller oder Händler zugelassen, sagte kürzlich der Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Robert Rademacher. Tageszulassungen und Rabatt-Aktionen verfälschen also die Statistik erheblich.

Die ersten Hersteller beginnen sich aber bereits Gedanken über die Wirtschaftlichkeit zu machen. So hat BMW kürzlich angekündigt, alle Rabatte komplett zu streichen (hier). Auto-Geschenke an SPD-Politiker hübschen die Statistik allerdings weiter auf (hier).

Das Schneeball-System aus Blech ist jedoch für die deutsche Wirtschaft eine gefährliche Zeitbombe: Mittelständische Zulieferer und die vielen anderen Unternehmen, die von der Mono-Kultur der deutschen Auto-Industrie ernährt werden, könnten sich durch die schönen Zahlen in falscher Sicherheit wiegen. Ein Gutteil der deutschen Wirtschaft hängt am Tropf der Autobauer. Hustet sie, bekommt Deutschland eine Lungenentzündung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...