Politik

Barroso will die französische Film-Kultur retten

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat sich mit europäischen Filmemachern getroffen und ihnen versichert, dass er bis zum letzten Atemzug kämpfen werde, um die französische Film-Kultur aus dem Freihandelsabkommen herauszuhalten. Die Amerikaner sagten daraufhin, Barroso sei ohnehin schon eine lahme Ente.
12.06.2013 08:59
Lesezeit: 1 min

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA werde die Vorrechte der französischen Kulturschaffenden nicht einschränken, versprach EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Die US-Regierung warnte Brüssel, dass Ausnahmen für die französische Filmindustrie ein umfassendes Abkommen gefährden könnten.

Kommissionspräsident Barroso traf sich am Dienstag mit europäischen Filmemachern, darunter die französische Schauspielerin Bérénice Bejo. Barrose versicherte den Künstlern, dass er beim Freihandelsabkommen mit den USA ihre Vorrechte nicht gefährden werde. „Lassen Sie es mich laut und deutlich sagen: Kulturelle Besonderheit ist nicht verhandelbar“ zitiert die FT den Kommissionspräsidenten.

Die US-Regierung forderte, dass die EU den Forderungen aus Frankreich nicht nachgeben solle, die Filmindustrie des Landes von den Verhandlungen auszunehmen. Washington könnte dann massive Gegenforderungen stellen, wodurch ein umfassendes Abkommen gefährdet würde.

William Kennard, US-Botschafter in der EU, sagte im Hinblick auf das für die EU-Unterhändler vorbereitete Verhandlungsmandat, dieses Mandat dürfe die Diskussion über kulturelle und audio-visuelle Fragen nicht ausschließen. Dies würde den Geist eines bilateralen Abkommens verletzen, alle Streitfragen auf dem Tisch zu belassen. „Es wird den Druck auf unserer Seite erhöhen, dasselbe zu tun“, sagte Kennard.

Die EU-Verhandlungsführer sind dabei, doch noch die Unterstützung Frankreichs zu Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA zu gewinnen. Ohne Frankreichs Zustimmung ist der formelle Beginn der Verhandlungen beim Treffen der G8 in der kommenden Woche in Nordirland nicht möglich. Der aktuelle europäische Kompromiss verbietet den EU-Verhandlungsführern, Gesetze zu diskutieren, die die heimische Film- und Musik-Industrie fördern und subventionieren.

Auch wenn die EU-Diplomaten solche Einschränkungen in das Verhandlungsmandat der EU-Kommission einfügen, sagen sie, dass sie ihr Versprechen an Washington nicht verletzen, alle Handelsfragen auf dem Tisch zu belassen. Denn die audio-visuelle Industrie könne immer noch innerhalb von Grenzen diskutiert werden. Paris geht der Kompromiss nicht weit genug. Die Kommission solle das Thema komplett von den Verhandlungen ausnehmen.

Doch die Zeit für Verhandlungen rennt davon. „Wir haben eine Kommission, deren Mandat zum Jahresende ausläuft“, so der US-Botschafter. Barroso wird in den USA schon als lahme Ente betrachtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...