Politik

1,6 Milliarden Euro: EU kauft Schiffe, die weniger Fische fangen können

Die EU hat die Quote für den Fischfang gesenkt. Um sicherzustellen, dass die Quote auch eingehalten wird, kauft Brüssel nun für 1,6 Milliarden Euro Schiffe, die langsamer sind und daher schlechter fischen. Ein besonders groteskes Beispiel der Umverteilungs-Bürokratie.
12.07.2013 02:16
Lesezeit: 1 min

Einerseits schränkt die EU den Fischfang ein, andererseits subventioniert sie den Bau von Booten für die Fischerei. Um diesen Widerspruch zu lösen, greift die EU tief in die Trickkiste: Die neuen Boote sollen langsamer sein und weniger Fische fangen.

Der Fischerei-Ausschuss des EU-Parlaments beschloss am Mittwoch, den Bau von Fischerei-Booten mit 1,6 Milliarden Euro zu subventionieren, berichtet die FT. Dabei sind die circa 83.000 Fischerei-Boote in der EU schon jetzt viel zu viele. Denn die EU hatte erst kürzlich bindende Quoten für den Fischfang gesetzt, weil dieser die Fischbestände in Mittelmeer und Nordsee gefährlich ausgedünnt hatte (mehr hier).

„Für jeden mit ein bisschen Verstand ist das ein unerhörter Skandal und schwer zu verstehen“, sagte Markus Knigge, Fischerei-Berater beim Pew Charitable Trust. Er zitiert Schätzungen, nach denen die EU-Fördergelder bis zu 19.000 neue Schiffe hervorbringen könnten.

Die EU-Subventionierung neuer Boote wurde 2002 wegen des internationalen Drucks eingestellt. Dennoch sind auch weiterhin Milliarden Euro in die Förderung der Fischerei geflossen, darunter eine Abwrackprämie für Fischereiboote. Diese Subvention sollte die Zahl der Fischereiboote in der EU vermindern, führte jedoch lediglich dazu, dass die Fischer ihre Flotten auf Kosten der Steuerzahler erneuerten

Das Geld wurde aus dem Fenster geworfen – oder besser gesagt ins Meer“, sagte ein EU-Beamter, der bestürzt war über die Aussicht, die Subventionen für Fischereiboote könnten wiederbelebt werden.

Die Befürworter der Fischerei-Subventionen argumentieren damit, dass die Flotte in der EU dadurch verbessert würde. Alain Cadec, französischer EU-Abgeordneter, sagte, dies sei ein guter Einsatz von Steuergeldern. Das Durchschnittsalter europäischer Fischereiboote betrage 29 Jahre. Neue Boote würden sicherer sein und weniger Treibstoff verbrauchen.

Zudem will Cadec vorschreiben, dass die neuen Boote 40 Prozent schwächer sein müssen, als die Schiffe, die sie ersetzen. So könne sichergestellt werden, dass die Subventionen einen Rückgang des Fischfangs bewirken. „Vorher konnte man machen, was man will. Aber jetzt gibt es Kriterien“, so der EU-Abgeordnete.

„Ich denke nicht, dass es nicht merkwürdig ist, ein paar Subventionen für den Fischereisektor zu haben. Es ist nicht viel Geld“, sagte Cadec. Zudem sei er ein Liberaler, „ein wirtschaftlich Liberaler, aber kein Ultraliberaler“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...