Politik

Frankreich zieht Europa in die Krise

Wie erwartet, liefert Frankreich im dritten Quartal schlechte Wirtschaftszahlen. Die OECD fordert Frankreich auf, mehr Wettbewerb zu fördern. Der wichtigste Handelspartner für Deutschland schwächelt. Das macht auch deutschen Unternehmen zu schaffen. Das Wachstum der Volkswirtschaften in Deutschland und Italien ist auch zurückgegangen.
14.11.2013 14:05
Lesezeit: 2 min

Die Konjunkturzahlen für das dritte Quartal sind ernüchternd. In Deutschland ging das Wachstum von 0,7 Prozent im Juni auf 0,3 Prozent für Ende Oktober zurück. Italiens längste Rezession der Nachkriegszeit geht weiter (-0,1%). Vor allem Frankreich bereitet Sorgen: Die Wirtschaft sinkt von +0,5 Prozent im zweiten Quartal auf -0,1 Prozent im dritten Quartal.

Der schwache Export wird in Deutschland und Frankreich für die rückläufigen Wachstumszahlen verantwortlich gemacht. Das Wachstum aus dem zweiten Quartal sei nur auf die hohe Binnennachfrage zurückzuführen gewesen, so das Bundesamt für Statistik (Destatis). Dieser Effekt ist nun vorbei und macht den Exportsektor umso wichtiger für die deutsche Wirtschaftsentwicklung.

Aus Frankreich, Deutschlands wichtigstem Handelspartner in Europa, darf man derzeit keine erhöhte Nachfrage nach deutschen Produkten erwarten. Das Land wird von der extremen Steuerpolitik der Regierung in Atem gehalten. Präsident Hollande versucht, die Schuldenkrise durch höhere Abgaben zu bekämpfen und dämpft dadurch die Kaufkraft der Franzosen.

Die Industrie produziert nach einem guten zweiten Quartal (+2,0) jetzt wieder weniger (0,1%). Das ist zu wenig, um Arbeitsplätze zu schaffen. Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück (-0,6%).

Die Wirtschaft steht still. Der Kurs des französischen Aktien-Index CAC 40 sackte vergangene Woche ab, nachdem die Rating-Agentur Standard & Poor’s die Bonität Frankreichs erneut herabstufte. Die Steuerpolitik Hollandes verschlimmert die desolate Situation am Arbeitsmarkt (mehr hier).

Immer wieder kommt es zu Ausschreitungen bei Großdemonstrationen gegen die Regierung Hollandes. Die Franzosen wollen sich nicht länger zur Kasse bitten lassen. Die Umfragewerte des französischen Präsidenten sind ein Jahr nach Amtsantritt auf einem historisch niedrigen Stand angekommen (hier).

Die OECD hat reagiert und fordert mehr Reformen von der französischen Regierung. Die Wettbewerbsfähigkeit müsse gestärkt werden. „Die französische Wirtschaft verliert auf den Weltmärkten mehr Marktanteile als alle anderen Länder des Euroraums mit Ausnahme von Italien“, warnte OECD-Ökonom Hervé Boulhol in einem Bericht der FAZ.

Für deutsche exportorientierte Unternehmen sind die schlechten Zahlen aus Frankreich ein Indikator dafür, dass die Wirtschaftskrise in Europa noch nicht vorüber ist. Sie werden sich auf andere Absatzmärkte für ihre Produkte konzentrieren, wenn sich die Situation in Frankreich nicht bald grundlegend ändert.

Danach sieht es jedoch nicht aus. Von den Sozialisten in der Regierung sind aber mittelfristig keine großen Strukturreformen zu erwarten.

Die Lohnstückkosten und Sozialabgaben in Frankreich zählen zu den höchsten der Welt. Der Mindestlohn in Frankreich übersteigt den EU-Durchschnitt um 80 Prozent. Das Bildungssystem ist veraltet. Jedes Jahr verlassen 150.000 Schulabbrecher die Bildungseinrichtungen ohne Aussicht auf einen Job.

Und noch ein weiterer Umstand bereitet der französischen Regierung Kopfschmerzen: Die Inflationsrate ist so niedrig wie zuletzt im November 2009. Die Preise fallen so stark, dass die EZB aus Angst vor einer Deflation den Leitzins erneut herabgesetzt hat. Eine Deflation hätte zur Folge, dass das Privatvermögen der Anleger entwertet wird (hier). Dies könnte eine neue Panik auf den Finanzmärkten auslösen und die Staaten Europas in eine neue Krise stürzen.

Das alles sei aber „kein Indikator für einen Niedergang“ der Wirtschaft, sage Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici der FT.

Die Regierung hofft darauf, dass die Wirtschaft im nächsten Quartal wieder anzieht.

Ohne grundlegende Arbeitsmarkt- und Steuerreformen bleibt ihr gar nichts anderes übrig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung