Deutschland

Bundesregierung rüstet bei abhörsicheren Telefonen nach

Zwei deutsche Unternehmen statten alle Behörden und Ministerien mit modifizierten Smartphones aus. Sprache, SMS und mobile Emails werden dabei komplett verschlüsselt. Das Interesse deutscher Politiker an abhörsicherer Kommunikation steigt.
12.01.2014 00:23
Lesezeit: 1 min

Die Unternehmen Secusmart und Trust2Core haben eine öffentliche Ausschreibung gewonnen und beliefern Behörden und Ministerien mit abhörsicherer Technologie. Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von 5.600 Krypto-Handys. Das geht aus einem Bericht von Bloomberg hervor.

Die Firma Trust2Core ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom. Trust2Core hat sich auf Android-Smartphones spezialisiert. Dazu hat die Firma eine sogenannte Krypto-Karte entwickelt, die neben die SIM-Karte eingelegt wird. Der Nutzer kann dann zwischen einer gesicherten und einer öffentlichen Benutzeroberfläche wählen. Trust2Core beliefert die Bundesregierung mit einem modifizierten Samsung Galaxy S3 für 1.700 Euro pro Stück.

Das Betriebssystem Android von Google gilt als sehr anfällig für die Spionage der NSA. Im Zuge des NSA-Skandals wurde bekannt, dass der amerikanische Geheimdienst 75 Prozent aller Android-Handys überwachte (mehr hier).

Das Unternehmen Secusmart beliefert seit September 2013 die Bundesbehörden mit modifizierten Blackberry Smartphones für 2.000 Euro pro Stück. Diese sind mit einer Micro-SD-Karte ausgerüstet, die so umgebaut wurde, dass sie alle ausgehenden Daten verschlüsselt. Besonderen Wert legt das Unternehmen dabei auf die Verschlüsselung der Stimme, aber auch SMS und mobile Emails werden dadurch kodiert.

Die Technologie mit dem Namen SecuSUITE basiert auf einer End-to-End-Verschlüsselung. Demnach müssen beide Gesprächspartner über die Technologie verfügen, um eine abhörsichere Kommunikation zu gewährleisten. Und selbst dann bleibt ein Restrisiko vorhanden, wie eine Sprecherin des Unternehmens einräumt:

„Die Daten sind nur bis zu bestimmten Gateways verschlüsselt. Dort werden sie wieder entschlüsselt.“

Diese Gateways werden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verwaltet. Das BSI erteilte beiden Unternehmen im September die Zulassung für den Vertrieb ihrer Produkte an die Bundesregierung. Bisher entschieden sich 12 von 13 Ministerien für die Lösung von Secusmart. Das Unternehmen lieferte bisher knapp 2.000 Geräte an die Ministerien.

Die Bundesregierung hat seit Bekanntwerden der NSA-Spionage massiv in abhörsichere Kommunikation investiert. Einer Anfrage der Partei Die Linke zufolge verfügte die Bundesregierung vor drei Jahren noch über 2.000 Geräte mit Verschlüsselungsfunktionen. Inzwischen sind es mehr als 12.000 Krypto-Handys.

Doch das Interesse an abhörsicherer Technologie ist nicht nur in der Politik groß. Auch deutsche Unternehmer sind zunehmend daran interessiert sich vor Wirtschaftsspionage zu schützen. Der dadurch entstandene Schaden wird jährlich auf bis zu 50 Milliarden Euro geschätzt (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...