Deutschland

Crash-Gefahr: Europas Banken fehlen 770 Milliarden Euro

Europas Banken sind weitaus schlechter aufgestellt, als die Verantwortlichen gerne behaupten. In Deutschland, Frankreich un Italien gibt es ähnliche Crash-Kandidaten, wie eine Studie ermittelt hat. Finanzkreise rechnen mit mindestens einer großen Banken-Pleite in den kommenden Monaten.
20.01.2014 00:10
Lesezeit: 2 min

Die Banken im Euroraum benötigen einer Studie zufolge hunderte Milliarden Euro zusätzliches Eigenkapital, um gegen Finanzkrisen gerüstet zu sein. Darunter befinden sich deutsche, italienische und französische Banken. Nicht auszuschließen ist, dass die Banken erneut die Hilfe ihrer Staaten benötigen.

Demnach müssen sich die Steuerzahler auf weitere Banken-Rettungen einstellen. Das Problem: Die Staaten sind selbst pleite - und können im Grunde überhaupt keine Banken mehr retten, schon gar nicht in dieser Größenordnung.

In Banken-Kreisen wird, wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten erfuhren, mit mindestens einer großen Banken-Pleite in Europa gerechnet - und zwar noch in diesem Jahr. Die Banken hätten zwar einige Risiken abwälzen können, doch Bilanz-Korrekturen, wie die EZB sie fordert, könnten nicht innerhalb dieser kurzen Zeit realisiert werden, heißt es in Frankfurt.

Nach einer Analyse von Sascha Steffen, Professor an der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin, fehlen deutschen, italienischen und französischen Banken rund 770 Milliarden Euro Eigenkapital, um bei Finanzkrisen zu bestehen.

Demnach wurden 109 der 124 Banken, deren Daten öffentlich verfügbar sind und die in Kürze unter Leitung der EZB einem Banken-Stresstest unterzogen werden, von Professor Steffen und seinem US-amerikanischen Kollegen Viral Acharya untersucht (hier).

Das Ergebnis fällt ernüchternd aus. Französische Banken weisen mit 285 Milliarden Euro die größten Kapitallücken auf. Dies sei sowohl an absoluten Werten wie auch am Bruttoinlandsprodukt gemessen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Doch auch für deutsche Banken werden nach der Studie enorme Kapitalbedarfe in Höhe von 200 Milliarden Euro erwartet, hier insbesondere bei den Landesbanken, deren Bilanzen mit „überdurchschnittlichen“ vielen faulen Wertpapieren, insbesondere bei Schiffsfinanzierungen belastet seien.

In der Vergangenheit machte hierbei besonders die Landesbank HSH Nordbank von sich reden. Bereits 2009 hatte die HSH Kapitalspritzen von den Ländern erhalten und bis zu 30 Milliarden Euro aus dem Finanzmarktstabilisierungsfonds SoFFin (hier). Zur Lösung des Problems arbeiteten die für die HSH verantwortlichen Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein an einer Aufstockung des bereits bestehenden Garantierahmens um drei Milliarden Euro. Ursache waren vor allem die in der Vergangenheit ausgegebenen Kredite zur Finanzierung von Schiffen.

Dennoch sind noch bei weitem nicht alle Risiken in den deutschen Banken ausgemacht. Denn zur Frage der Risikobewertung der Bankbilanzen gehört beispielsweise bei der HSH Nordbank, dass 27 Milliarden Kredite für Schiffskredite ausgereicht wurden, ebenso bei der Commerzbank, die 18 Milliarden Euro und die Nord-LB, die ebenfalls 18 Milliarden Euro an Krediten für die krisengeschüttelten Reeder ausreichten (mehr dazu hier).

Die von Professor Steffen bekannt gemacht Studie besagt, dass sehr schwache Banken wie auf Zypern oder in Belgien und in den Niederlanden, wie auch spanische und italienische Banken weiterhin Kapitalhilfen ihrer Länder benötigen werden.

In Italien benötigt die Traditionsbank Monte dei Paschi derzeit dringend Kapital für ihre Sanierung. Eine Pleite würde das gesamte italienische Banken-System in Gefahr bringen. Die Bank hatte in den vergangenen zwei Jahren fast acht Milliarden Euro Verlust geschrieben. Die italienische Regierung stützt das Institut mit 4,1 Milliarden Euro. Darüber hinaus benötigt Monte dei Paschi derzeit eine Kapitalaufstockung von drei Milliarden Euro, (mehr dazu hier).

Professor Steffen rechnet damit, dass deutsche Banken mit bis zu 20 Prozent der benötigten Summen (ausgehend von 200 Milliarden Euro) vom Steuerzahler bezuschusst werden müssen.

Auch bestehe seiner Ansicht nach die Gefahr, dass vor allem Deutschland und Frankreich ihren Einfluss bei der EZB hinsichtlich der Ausgestaltung des Stresstests geltend machen werden, „um zu verhindern, dass die Schwächen der eigenen Banken bekannt werden". Hierbei bezieht sich Steffen auf den Fakt, dass die in den Bankenbilanzen vorhandenen Staatsanleihen bisher keinerlei Risikobewertung unterliegen.

Sowohl die EZB als auch die EU-Kommission schweigen sich über diese Frage noch immer aus. In den Bestimmungen der Bilanzierungsvorschriften werden Staatsanleihen als risikolos bewertet und müssen nicht mit Eigenkapital unterlegt werden, was Bundesbankpräsident Jens Weidmann seit längerem beanstandet und als „Illusion der Risikolosigkeit“ kritisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...