Finanzen

Nervosität: Börsen und Währungen stürzen ab

Die türkische Lira fällt auf ein neues Rekordtief und Zinsen auf griechische Staatsanleihen schießen in die Höhe. In den Schwellenländern stehen Börsen und Währungen stark unter Druck. Grund ist die massive Kapitalflucht westlicher Investoren.
27.01.2014 15:26
Lesezeit: 2 min

Die Börsen der Schwellenländer verzeichneten am Montag den schlechtesten Tag in sechs Monaten. Noch vor Handelsbeginn in Latein- und Südamerika, gaben auch die Währungen der Entwicklungsländer weiter nach. Die türkische Lira erreichte einen neuen Tiefststand gegenüber dem Euro. Die Aktien-Indizes in Hong Kong (-2,1%), Indonesien (-2,6%) und Taiwan (-1,6%) befinden sich weiterhin auf Talfahrt.

„Zur Zeit gibt es kein Halten mehr“, sagte Christian Lawrence, Stratege bei der Rabobank. „Der Trend geht weiter mit dem Ausverkauf von Währungen aus den Schwellenländern“, so Lawrence.

Der Währungsverfall wurde von der türkischen Lira angeführt, die zum elften Mal in Folge fiel und auf einem neuen Rekordtief gegenüber Euro und Dollar steht. Trotz einer drei Milliarden schweren Intervention der türkischen Zentralbank, fiel die Währung weiter um bis zu 2,3 Prozent. Daraufhin rief die Zentralbank eine Krisensitzung ein. Es wird mit einer Erhöhung des Leitzinses gerechnet (mehr hier).

Die Krise in der Türkei wirkte sich auch auf Griechenland aus, wo die Börse von Athen ins Minus drehte. Die Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen stiegen von 7,62 Prozent am Anfang des Monats auf mittlerweile 8,53 Prozent an. Damit schnitten griechische Anleihen sogar schlechter ab, als die der Türkei oder der Ukraine.

Der südafrikanische Rand verlor zum vierten Mal in Folge gegenüber dem Dollar an Wert und steht nun auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2008. Auch der russische Rubel fiel zum dritten Mal in Folge und notiert nun auf dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Von 24 verschiedenen Währungen aus den Schwellenländern, notierten nur der chinesische Renminbi, der Singapur Dollar und der bulgarische Lev im positiven Bereich.

Grund für die Turbulenzen ist die anhaltende Kapitalflucht westlicher Investoren. Diese hegen weiterhin Bedenken über die wirtschaftliche Stabilität der Schwellenländer.

„Länder mit hohen Handelsdefiziten, politischen Problemen und/oder einem Wachstumsmodel, dass größtenteils auf steigenden Rohstoff-Preisen basiert, sind anfällig“, sagte Holger Schmieding von der Berenberg Bank.

So kämpft China beispielsweise mit enormen Problemen im Schattenbanken-Sektor. Die chinesische Zentralbank musste schon mehrfach eingreifen, um einen Finanz-Kollaps abzuwenden (hier). Zudem fliehen immer mehr reiche Chinesen mit ihrem Vermögen ins Ausland, um den Anti-Korruptionsmaßnahmen und dem Fiskus zu entgehen (hier).

Ein weiterer Grund für die Turbulenzen ist die reduzierte Geldschwemme der Federal Reserve Bank (Fed). Während die Fed monatlich noch 85 Milliarden Dollar an frischem Geld auf den Markt warf, suchten Investoren in den Schwellenländern nach Rendite. Durch die Einschränkung auf 75 Milliarden, und mit der Androhung einer weiteren Reduzierung, ziehen Investoren ihr Geld aus diesen Ländern wieder ab (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...