Finanzen

Harvard-Ökonom ruft Amerikaner zum Bank-Run auf

Die Spareinlagen sind bei den Banken nicht mehr sicher, so der frühere Harvard-Professor Burnham. Den Worten hat er Taten folgen lassen und fast sein gesamtes Vermögen von der Bank geholt. Wer sein Geld nicht rechtzeitig abhebt, werde vor verschlossenen Bank-Türen stehen, so Burnham.
04.02.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Patent auf eine Frucht: Syngenta greift nach Paprika

Der frühere Harvard-Professor Terry Burnham sagt, dass die andauernde Stützung der US-Banken diese massiv geschwächt hat. Daher hat er fast sein gesamtes Geld – mehr als eine Million Dollar – von der Bank of America abgehoben.

Burnham kritisiert die Politik der US-Zentralbank seit einem halben Jahrhundert. Die Eingriffe der Federal Reserve hätten zwei negative Folgen. Zum einen verzerrt die Fed den Markt und verursacht dadurch Fehl-Investitionen. Zum anderen ist die Fed ein „umgekehrter Robin Hood“. Sie nimmt von den Armen und den gibt es den Reichen und denen mit Beziehungen.

Burnham schreibt bei PBS, er riskiere einen Bank-Run, indem er sein Geld abhebt. Denn viele Konto-Inhaber könnten seinem Beispiel folgen, wenn sie seine Analyse gelesen haben. Der Grund für seine Entscheidung ist, dass ihm die Bank keine Zinsen zahlt. Daher spricht selbst das geringste Unsicherheits-Risiko bei der Bank of America dafür, sein Geld abzuheben.

Doch die Bank wird America wird unter bestimmten Bedingungen nicht in der Lage sein, ihm sein Geld vollständig auszuzahlen, so Burnham. Die Banken versprechen, dass sie das Geld ihrer Kunden auszahlen können. Doch 90 Prozent oder mehr der Einlagen sind verliehen. Im herrschenden Teilreserve-System besteht immer die Gefahr eines Bank-Runs, bei dem nur die ersten noch ihr Geld bekommen.

Neben einem möglichen Bank-Run droht der Bank of America eine weitere Gefahr, so Burnham. Wenn nur ein kleiner Teil der vergebenen Kredite ausfällt, droht der Bank der Bankrott. Bereits 2008 wäre sie an ihren faulen Krediten zugrunde gegangen, wenn die US-Regierung sie nicht gerettet hätte. Dasselbe gilt für AIG, Goldman Sachs, Morgan Stanley, Merrill Lynch, Bear Stearns und viele weitere Institute.

Die US-Einlagensicherung FDIC garantiert Einlagen von bis zu 250.000 Dollar. Doch der Einlagensicherungs-Fonds ist mit 41 Milliarden Dollar viel zu gering, um im Ernstfall versicherte Einlagen im Umfang von 6 Billionen Dollar abzusichern. Im Falle eines Bank-Runs werde zwar die US-Regierung eingreifen, doch auch diese habe nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Dieses Risiko für Konto-Inhaber wird heute nicht mehr mit Zinsen bezahlt.

Daher hebt Burnham sein Geld vom Konto ab. Er nennt auch einige Optionen, was man mit dem Geld machen sollte. Einen Teil des Geldes sollte man als Bargeld behalten, auch wenn man sich dadurch zum Ziel von Kriminellen macht. Aber auch wenn man das Bargeld in einem Bank-Safe lagert, birgt dies Gefahren. Denn wenn die Bank schließt, kommt man nicht ran.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass man seine Schulden zurückzahlt, so Burnham. Zudem könnte man seine Steuern und andere Verpflichtungen im Voraus bezahlen. Dies sollte man jedoch mit seinem Steuerberater besprechen.

Außerdem empfiehlt Burnham, dass man sich eine sicherere Bank sucht. Einige kleinere Banken seien viel sicherer als die Too-big-to-fail-Banken. Während die großen Banken hingegen alle sehr anfällig sind, müsse man die richtige kleine Bank finden.

Der frühere Harvard-Professor empfiehlt weder Gold noch Silber. Stattdessen ruft er dazu auf, jemand solle eine Vollreserve-Bank gründen. Diese würde keine Kredite vergeben, sondern lediglich das Papier-Geld der Kunden sicher verwahren. Dafür würde Burnham auch negative Zinsen in Kauf nehmen.

Weitere Themen:

Krise der Schwellenländer erreicht den Westen

Deutschlands Ost-Politik: Merkel will Janukowitsch stürzen

Wowereit deckte jahrelang Steuer-Betrug eines SPD-Funktionärs

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...