Gemischtes

Pentagon entwickelt Gehirn-Chip für US-Soldaten

Das Pentagon forscht an Gehirn-Chips, die Erinnerungsverlust bei Soldaten verhindern sollen. Dazu zeichnen die Chips die Aktivität des Hirns auf und stimulieren es im Notfall. So sollen im Falle von Kopfverletzungen lebenswichtige Erinnerungen wiederhergestellt werden.
18.02.2014 00:11
Lesezeit: 1 min

Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), die Forschungsabteilung des Pentagon, forscht an Gehirn-Implantaten für US-Soldaten, die Erinnerungsverlust in Folge von Hirnschäden vorbeugen sollen.

Das tragbare Gerät soll eine drahtlose Datenübertragung ermöglichen und Teile davon „müssen implantierbar sein“, um die Gehirnaktivität aufzeichnen und das Gehirn direkt stimulieren zu können, berichtet Bloomberg. Das Implantat soll es am Kopf verwundeten Soldaten ermöglichen, „Aufgaben-spezifische motorische Fähigkeiten“ wiederherzustellen, die für das Überleben notwendig sind.

Die DARPA hat private Firmen und Forschungslabors dazu aufgerufen, Konzepte zur Entwicklung eines solchen Implantats einzureichen. Die Vorschläge müssen Größe, Gewicht und Art der Energie-Zufuhr beinhalten. Zudem müssen die Vorschläge erläutern in welcher Hirnregion der Chip implantiert wird und wie die Operation bewerkstelligt werden soll.

Die DARPA hofft auf das Interesse und die Unterstützung von erfahrenen Unternehmen wie General Electric, IBM und Medtronic. Das Projekt ist Teil der BRAIN-Initiative von US-Präsident Barack Obama, die Forschung zur Bekämpfung von Alzheimer und Demenz finanziert.

Die Firma Medtronic Inc. (MDT) verkauft bereits Implantate, die bei Tiefenhirn-Stimulationen eingesetzt werden, um die Symptome von Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen zu mildern. Der Chip von MDT wird ins Gehirn eingepflanzt und stimuliert bestimmte Hirnregionen elektrisch über dünne Drähte.

„Die Art und Weise wie die menschliche Erinnerung funktioniert, ist eines der großen ungelösten Rätsel“, sagte Andres Lozano, Leiter der Neurochirurgie an der Universität von Toronto. „Das hat einen unglaublichen Wert vom Standpunkt der Grundlagen-Forschung aus gesehen. Das könnte enorme Auswirkungen für Patienten mit Erinnerungsstörungen haben, Patienten mit Demenz und Alzheimer eingeschlossen“, so Lozano weiter.

Der DARPA geht es vermutlich weniger um die Heilung von Alzheimer als vielmehr um die Verschmelzung von Mensch und Maschine. Der erste anerkannte Cyborg ist der Brite Neil Harbisson. Er hat ein Implantat in seinem Kopf, dass ihm das Hören von Farben ermöglicht (mehr hier).

Zudem kann das Pentagon auf bereits geleistete Forschungsarbeit zurückgreifen. So ist es US-Forschern kürzlich gelungen mittels Technologie Gedanken zu übertragen (hier).

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...