Deutschland

Winterkorn: Das Auto der Zukunft darf kein Daten-Monster werden

Der VW-Konzern ruft zu einer herstellerübergreifenden Verpflichtung der Automobilindustrie auf. Fahrzeuge können durch die Ausstattung mit Sensoren etliche Daten sammeln, die die Privatsphäre der Fahrer verletzen. Das Auto als Big Brother müsse verhindert werden, so VW-Chef Winterkorn.
10.03.2014 18:21
Lesezeit: 1 min

Autos mit Internet-Anschluss werden nach Angaben von Volkswagen -Chef Martin Winterkorn nicht zu viele Daten über Fahrer oder die Strecke preisgeben. Die Autohersteller seien bereits sehr gut darin, durch technische Neuerungen ihre Kunden vor Gefahren wie Aquaplaning oder Sekundenschlaf zu schützen, sagte Winterkorn zur Eröffnung der Computermesse Cebit am Sonntagabend in Hannover.

Das Auto der Zukunft „darf kein Daten-Monster werden“, so Winterkorn. „Mit dem gleichen Pflichtbewusstsein werden wir unsere Kunden auch vor dem Missbrauch ihrer Daten schützen.“

Die Verwendung der Auto-Informationen sei vernünftig, wenn es um mehr Sicherheit und Komfort gehe, aber es dürften nicht alle verfügbaren Informationen gesammelt und ausgewertet werden, da Fahrer damit bevormundet und das Auto zum „Big Brother“ werde. „Wir brauchen eine Art Selbstverpflichtung der Automobilindustrie“, sagte Winterkorn, und VW stehe dafür bereit.

Die Informationstechnologie hat längst Einzug in den Autobau gehalten. „Unsere Autos sind heute schon rollende Rechenzentren mit 1,5 Kilometer Kabeln, mehr als 50 Steuergeräten und der Rechnerleistung von 20 hochmodernen PCs.“ Jetzt gehe es darum, dass die beiden Branchen noch enger zusammenrückten, sagte Winterkorn.

Unterhaltungselektronik und Internetanwendungen finden sich in immer mehr Fabrikaten. Gab es vor einigen Jahren noch Autos, in deren Freisprechanlagen nur bestimmte Handys funktionierten, arbeiten die Hersteller jetzt an der Integration von Smartphones. Apple und Google liefern sich derzeit einen Kampf darum, wer bei welchem Hersteller mit seinem Betriebssystem den Bordcomputer übernimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...