Politik

Investoren erwarten Rückkehr Deutschlands zur Atomkraft

Investoren erwarten, dass Deutschland seine Energiepolitik wegen der Ukraine-Krise überdenkt. Sie erwarten Fracking und eine Rückkehr zur Atomkraft. Das wären gute Investitions-Möglichkeiten für das internationale Kapital.
27.03.2014 23:32
Lesezeit: 1 min

Die von der Bundesregierung über die Maßen geschürte Angst vor einem Dritten Weltkrieg und dem Abdrehen des Gas-Hahns durch die Russen könnte einen handfesten ökonomischen Hintergrund haben: Die Bundesregierung sondiert offenbar eine vollkommen neue Energiepolitik. Bundessuperminister Sigmar Gabriel arbeitet mit Hochdruck an einer umfassenden Wende der Energiewende.

Und internationale Investoren, die in der Regel gut mit Informationen aus der Bundesregierung versorgt werden, erwarten nichts weniger als einen radikalen Kurswechsel. Dominic Johnson, Somerset Capital Management, sagte der Nachrichtenagentur Reuters: "Deutschland hat sich den Luxus geleistet und sich auf unproduktive und eher teure Formen der alternativen Energie fokussiert. Wir erwarten nun eine Rückkehr zu Fracking und Kernenergie, wodurch sich interessante Möglichkeiten für Investoren ergeben werden."

Die Bundesregierung könnte ihre Abwendung von der Energiewende mit einer neuen geopolitischen Lage begründen: Durch die unsichere Lage in der Ukraine sei Deutschland gezwungen zu handeln. Die Wiederaufnahme der Atomenergie könnte sofort geschehen, während alle anderen Modelle wie Gasexporte aus anderen Ländern, wegen der zu errichtenden Gas-Pipelines jahrelang dauern würden.

US-Präsident Barack Obama hatte in Brüssel gefordert, dass sich Europa von der Energie aus Russland unabhängig machen müsse.

Die Atomlobby hat in den vergangenen Monaten eifrig bei den Ministerien antichambriert und angeboten, im Falle einer Eskalation des Konflikts mit Russland sofort einspringen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...

DWN
Panorama
Panorama Neuer Generationenvertrag: DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert Rentner-Pflichtdienst
22.08.2025

Immer mehr Experten fordern eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Jung und Alt. Ökonom Marcel Fratzscher bringt mit seinem Vorschlag...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland: Ältere Generationen verfügen über deutlich...

DWN
Politik
Politik Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
22.08.2025

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher...

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...