Politik

Umfrage: Südeuropäer wenden sich von der EU ab

In den Staaten Südeuropas wächst der Unmut der Bürger über die EU. Neue Umfragen zeigen: Das Vertrauen in eine wirtschaftliche und politische Gemeinschaft sinkt rapide. In Deutschland dagegen sind die Bürger immer noch mehrheitlich von der EU überzeugt.
28.04.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Die Protestmärsche in Portugal haben ein Schlaglicht auf die wachsende Unzufriedenheit der europäischen Südstaaten mit der EU geworfen (mehr hier).

Innerhalb der EU sind Euroskeptiker im Aufwind. Bei den anstehenden Europawahlen im Mai könnten sie 27 Prozent aller Stimmen einholen, berichtet Deutsche Bank Research in einer aktuellen Studie.

2013 unterstützen lediglich 27 Prozent der Spanier, 19 Prozent der Griechen, 43 Prozent der Italiener und 31 Prozent der Portugiesen die EU. Das geht aus einer Gallup-Umfrage hervor.

Nur noch in vier von insgesamt 28 Staaten zeigt die Mehrheit der Menschen überwiegend Zustimmung zur EU. Dazu gehören Deutschland mit 59 Prozent, Luxemburg mit 67 Prozent, Belgien mit 56 Prozent und Dänemark mit 50 Prozent.

2002 lag die EU-Ablehnung der Deutschen noch bei 40 Prozent, so eine Allensbach-Umfrage aus dem Jahr 2012.

Für viele überzeugte Europäer ist die Anti-EU-Stimmung besorgniserregend. „Zwischen 2012 und 2013 ist das Vertrauen in die EU von durchschnittlich 60 Prozent auf 45 Prozent gesunken”, berichtet die Libération.

Eine weitere Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2013 zeigt, dass nur 41 Prozent der Franzosen das EU-Projekt positiv sehen. Die Studie beurteilt die EU als den „neuen kranken Mann Europas“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...