Politik

Ost-Ukraine entscheidet über Unabhängigkeit von Kiew

Die Bürger in der Ost-Ukraine haben über ihre Unabhängigkeit von Kiew abgestimmt. Vor den Wahllokalen warteten sie geduldig in zum Teil Hunderte Meter langen Warteschlangen, um ihre Stimme abgeben zu können. Im Falle eines Wahlsieges wollen die Rebellen schnellstmöglich Staatsorgane und ein eigenes Militär aufbauen.
11.05.2014 18:56
Lesezeit: 2 min

Trotz heftiger Kritik des Westens haben die Bürger in der Ostukraine über ihre Unabhängigkeit von Kiew abgestimmt. Vor den Wahllokalen bildeten sich am Sonntag lange Schlangen. Bis auf vereinzelte Zwischenfälle bei der Rebellenhochburg Slawjansk wurden keine neuen Kämpfe gemeldet. Rebellen-Führer Denis Puschilin kündigte in Donezk an, nach dem Referendum würden schnellstmöglich Staatsorgane und ein eigenes Militär aufgebaut.

Die EU erklärte das „sogenannte Referendum“ für illegal, das Ergebnis werde von ihr nicht anerkannt. „Jene, die das Referendum organisierten, haben keine demokratische Legitimität“, sagte die Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton.

Vor den Wahllokalen warteten die Menschen geduldig in zum Teil Hunderte Meter langen Warteschlangen, bis sie ihre Stimme abgeben konnten. Allerdings gab es auch nur wenige Stellen, an denen abgestimmt werden konnte. In der 500.000-Einwohner-Stadt Mariupol etwa waren gerade einmal acht Wahllokale eingerichtet. Aus einem Wahllokal wurden wegen des Andrangs sogar die Wahlurnen auf den Gehweg gebracht.

Strittig war, worum es in der Abstimmung in den Regionen Donezk und Luhansk genau ging - mehr Autonomie, Unabhängigkeit oder gar einen Schritt Richtung Anbindung an Russland. Auf den Stimmzetteln sollte mit Ja oder Nein beantwortet werden, ob eine Selbstbestimmung der Region unterstützt wird.

Dass auch die Ostukrainer Unterschiedliches darunter verstehen, ergab eine Befragung unter Wählern. „Wir sind alle für die Unabhängigkeit der Volksrepublik Donezk“, sagte der Ingenieur Sergej, der seine Stimme in Mariupol abgab. „Damit lassen wir die faschistische pro-amerikanische Regierung in Kiew hinter uns.“ In der gleichen Schlange wie Sergej stand auch Irina. Ein Ja-Votum sei die Zustimmung zu mehr Autonomie innerhalb der Ukraine, sagte sie.

Die Wahllokale sollten bis 21.00 Uhr MESZ offen bleiben. Die Separatisten erwarteten das Ergebnis der Abstimmung für Montagnachmittag. Das ukrainische Innenministerium bezeichnete das auch vom Westen als illegal eingestufte Referendum als kriminelle Farce. Die Stimmzettel seien in Blut getränkt.

Die Lage in der Region ist massiv angespannt, seit die Übergangsregierung in Kiew sich zu einem gewalttätigen Einschreiten gegen die Separatisten entschlossen hat, die mehrere Verwaltungs- und Polizeigebäude unter ihre Kontrolle gebracht und eine eigene Volksrepublik ausgerufen haben. Mehrere Menschen wurden bei Kämpfen getötet.

Die ukrainischen Sicherheitskräfte werden nach einem Bericht der Zeitung Bild am Sonntag von 400 Elitesoldaten des US-Militärdienstleisters Academi – früher Blackwater – unterstützt (mehr hier).

Am Sonntag zerstörten ukrainische Einheiten nach Angaben von Präsidialamtschef Sergej Paschinski in einem breit angelegten Einsatz rund um Slawjansk und dem nahegelegenen Kramatorsk eine Basis der Rebellen und Kontrollpunkte als Vergeltung für Angriffe auf eigene Posten.

Zudem gab es Kämpfe an einem Fernsehturm in Slawjansk. Ein Kämpfer der Separatisten stellte den Zwischenfall im Zusammenhang mit der Abstimmung. „Sie versuchen wahrscheinlich, die Leute vom wählen abzuhalten. Aber das wird nicht klappen“, sagte er.

Der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow hatte gewarnt, dass der Osten des Landes mit seinen Industriezentren bei einem Ja „in einen Abgrund stürzen“ würde mit verheerenden Folgen für die Wirtschaft (mehr hier).

Es wird befürchtet, dass auch die am 25. Mai angesetzte Präsidentenwahl platzen könnte, die der Ukraine gut ein Vierteljahr nach dem Sturz des pro-russischen Präsidenten Viktor Janukowitsch wieder eine von der Bevölkerung legitimierte Regierung bringen soll.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Francois Hollande forderten bei einem Treffen in Stralsund den russischen Präsidenten Wladimir Putin eindringlich auf, sich dafür einzusetzen, dass die Wahl in der gesamten Ukraine stattfinden könnte. Sollte sie scheitern, würden Wirtschaftssanktionen verhängt (mehr hier).

Laut einem Bericht des Magazins Spiegel hat die Europäische Investitionsbank schon eine Liste mit Projekten erstellt, die bei einer Konfliktausweitung auf Eis gelegt werden sollen. Zudem solle auch die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ihre Russland-Geschäfte überprüfen.

Bisher hat die EU nur Visa- und Kontensperrungen gegen russische Akteure verhängt, denen vorgeworfen wird, für den Griff nach der Krim und die Destabilisierung in der Ost- und Südukraine verantwortlich zu sein. Am Montag wollen die EU-Außenminister weitere Personen und erstmals auch Unternehmen mit Sitz auf der Krim auf die Liste setzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptowährung XRP: News zur SEC - wie viel Potenzial steckt noch im XRP-Kurs?
25.02.2025

Krypto-Investoren sind enttäuscht, weil der XRP-Kurs aktuell fällt. Nach der Trump-Rallye und dem Allzeithoch im Januar scheint dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden Ukraine: Trump kurz vor Abschluss des Rohstoffdeals - kommt die EU zu spät?
25.02.2025

Seltene Erden und Öl gegen US-Hilfen: Die Ukraine und die Vereinigten Staaten stehen nach Auffassung von US-Präsident Donald Trump kurz...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Merz offen für Reform im alten Bundestag - AfD und Linke bald mit Sperrminorität
25.02.2025

Nach den Wahlen ist klar, dass AfD und Linke im neuen Bundestag eine Sperrminorität genießen. Damit könnten sie unter anderem eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto: Bitcoin-Kurs fällt unter kritische 90.000-US-Dollar-Marke
25.02.2025

Mit der Wahl von Donald Trump schien eine goldene Ära für Kryptowährungen anzubrechen. Doch seit seiner Amtseinführung befindet sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Folgen der Zinspolitik: Bundesbank-Verlust auf Rekordniveau - was das für Sparer heißt
25.02.2025

Erstmals seit 1979 verbucht die Deutsche Bundesbank einen Verlust. Und dieser fällt so hoch aus wie nie zuvor: Rund 19,2 Milliarden Euro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Kurs steigt kräftig nach Marinesparte-Plänen
25.02.2025

Thyssenkrupp-Aktie legt am Dienstag einen kräftigen Kurssprung hin. Der Konzern will die Marinesparte abspalten und an die Börse bringen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie
25.02.2025

Die Entwicklung in der Bauindustrie bleibt weiterhin verhalten. Während es an neuen Projekten im Wohnungsbau mangelt, sorgen öffentliche...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Kurs: Trump sichert sich Unterstützung im UN-Sicherheitsrat
25.02.2025

Vor der UN-Vollversammlung mit ihren 193 Mitgliedstaaten scheitert US-Präsident Donald Trump mit seinem Ukraine-Kurs. Doch im mächtigen...