Finanzen

Die Börse als Strohfeuer: Unternehmen stützen Kurse durch Aktien-Rückkäufe

Fast alle Gruppen von US-Investoren haben in den letzten Wochen massiv Aktien verkauft und stattdessen in Anleihen investiert. Doch die Aktienkurse stürzten nicht ab. Denn die US-Firmen kauften offenbar massiv Aktien zurück.
10.06.2014 02:14
Lesezeit: 1 min

Die Aktienmärkte sind im Mai (und Anfang Juni) deutlich angestiegen. Gleichzeitig sind die Zinsen für zehnjährige US-Staatsanleihen auf 2,6 Prozent gesunken. Die meisten Gruppen von Investoren haben in diesem Zeitraum massiv Aktien verkauft.

Goldman Sachs hat beobachtet, dass Anlagefonds, Termingeschäfte und börsengehandelte Fonds (ETF) sich im Mai von Aktien trennten und Anleihen kauften. In den vergangenen fünf Wochen wurden 12 Milliarden Dollar aus US-Aktienfonds abgezogen, während 7 Milliarden Dollar in ausländische Aktien und 11 Milliarden in Anleihefonds investiert wurden (siehe Grafik).

Institutionelle Anleger haben ihre Anlagen in US-Aktien von 92 Milliarden Dollar Anfang April auf 68 Milliarden Dollar Ende Mai reduziert. Das ist ein Rückgang um fast ein Drittel.

Auch Pensionsfonds haben im ersten Quartal Aktien verkauft und Anleihen gekauft. Die Aktienverkäufe hatten nach Angaben der Federal Reserve einen Umfang von 42 Milliarden Dollar. Das ist fast siebenmal so viel, wie Goldman erwartet hatte.

Trotz dieser starken Aktienverkäufe durch fast alle Gruppen von Investoren hat der Aktienindex S&P 500 ein neues Allzeithoch erreicht. Grund dafür sind massive Aktienrückkäufe der US-Konzerne, berichtet Zero Hedge. Bereits im März hatten die Aktienrückkäufe im Umfang von knapp 160 Milliarden Dollar einen neuen Rekord erreicht.

Goldman beobachtet außerdem, dass die Aktienkurse von Firmen mit geringen Dividenden, hoher Volatilität und schwachen Bilanzen sich besonders positiv entwickelten. Zero Hedge erklärt dies mit einem Short Squeeze. Das heißt, Anleger, die auf fallende Kurse gewettet hatten, sind nun gezwungen zu kaufen, um ihre Verluste möglichst gering zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...