Politik

Gegenoffensive: Russische Staatsbank will Deutschland erobern

Die russische Sberbank kündigt ihren Markteintritt in Deutschland an. Das mehrheitlich staatliche Unternehmen nimmt dabei die Privatkunden ins Visier. Zuletzt musste sich der russische Finanzsektor mit einer veritablen Kapitalflucht herumschlagen.
12.06.2014 13:02
Lesezeit: 1 min

Die russische Sberbank nimmt bei ihrem Wachstumskurs in Europa den hart umkämpften deutschen Markt ins Visier. Hier will das größte Finanzinstitut Russlands bereits im Sommer eine Onlinebank unter der Marke Sberbank Direct gründen und anderen Banken damit Kunden abjagen. Das dafür nötige grüne Licht der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin habe das Geldhaus bereits in der Tasche, sagte Sberbank-Europachef Mark Arnold am Donnerstag in Wien. "Deutschland ist ein großer Markt, es gibt viel Bewegung." Der russische Rivale VTB ist über seine österreichische Tochter bereits als Direktbank in Deutschland vertreten.

Die Pläne der Sberbank sind eine Kampfansage an etablierte deutsche Institute. Noch stehe zwar nicht fest, welche Konditionen die russische Bank ihren künftigen Kunden anbieten werde. "Wenn wir starten, werden wir selbstverständlich wettbewerbsfähig sein. Es liegt in der Natur unseres Geschäftsmodels, dass wir wahrscheinlich einen besseren Preis anbieten werden als Banken mit einem Filialnetz", sagte Arnold. Viele ausländische Banken drängen seit Jahren mit Tages- oder Festgeldangeboten auf den deutschen Markt, um dort das Geld deutscher Privatanleger einzusammeln.

In Deutschland will die Sberbank ausschließlich Produkte für Privatkunden anbieten, während sich das Institut in anderen Ländern wie Österreich auf Geschäftskunden konzentriert. Derzeit ist es in neun zentral- und osteuropäischen Ländern vertreten. Die Sberbank hatte vor zwei Jahren Teile des Osteuropa-Geschäfts des österreichischen Volksbanken-Spitzeninstituts ÖVAG übernommen.

Weitere Zukäufe seien in den kommenden eineinhalb bis zwei Jahren nicht geplant, sagte Arnold. "Ich denke, es gibt ein hohes Potenzial, aus eigener Kraft zu wachsen in Märkten wie der Slowakei und Tschechien - mit Blick darauf, dass sich andere Banken zurückziehen." Derzeit sei die Sberbank noch mit dem Umbau des übernommenen ÖVAG-Geschäfts in Osteuropa beschäftigt. "Zu schnelles Wachstum kann zu Problemen führen. Wir sind vorsichtig. Aber es wird Gelegenheiten geben, in andere Märkte vorzudringen", sagte Arnold. Vorrangiges Ziel sei es, den Marktanteil in den kommenden zwei bis drei Jahren zu verdoppeln. "Größe ist wichtig, wenn man langfristig Erfolg haben will."

Das Institut ist mehrheitlich in Besitz der russischen Zentralbank, rund 44 Prozent der Anteile halten ausländische Fonds. Trotz der angespannten politischen Situation im Zuge der Ukraine-Krise habe die Bank keine Probleme im täglichen Geschäft. Im vergangenen Jahr schaffte Sberbank in Europa mit einem Nettogewinn von 5,6 Millionen Euro den Sprung zurück in die Gewinnzone. 2012 verbuchte das Institut ein Minus von 265 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...