Politik

Nach Abschuss von MH17: Malaysia Airlines droht der Bankrott

Die Fluggesellschaft Malaysia Airlines steht vor dem Konkurs. Die Fluglinie hatte innerhalb weniger Monate mit den Flügen MH370 und MH17 zwei Maschinen auf höchst mysteriöse Weise verloren. Analysten plädieren für eine komplette Privatisierung der Gesellschaft.
20.07.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche Zukunft der Fluggesellschaft Malaysia Airlines ist kritisch. Nach der zweiten Flugkatastrophe ist das Kundenvertrauen in die Gesellschaft massiv abgesunken. Sogar ein baldiger Konkurs ist denkbar. In den vergangenen Jahren ist der Marktwert von Malaysia Airlines um mehr als 40 Prozent gesunken.

„Die malaysische Regierung muss die Fluggesellschaft explizit und massiv unterstützen“, zitiert BBC den Leiter der Luftfahrt bei der DVB Bank, Bertrand Grabowski.

Nach Angaben von Investment-Analysten sei das wichtig, um das kurzfristige Überleben der Gesellschaft zu sichern. Die staatliche Investment-Gesellschaft Khazanah Nasional hält 70 Prozent der Anteile der Gesellschaft. Sie hat in den vergangenen Jahren über eine Milliarde US-Dollar in Malaysia Airlines investiert.

Der Luftfahrt-Partner der international tätige Wirtschaftskanzlei Bird & Bird, Leo Fatterini, fordert eine Privatisierung von Malaysia Airlines. Ein Zusammenschluss mit einer ausländischen Gesellschaft wie zum Beispiel Eithad Airways sei ebenfalls denkbar, um die Zukunft der Fluggesellschaft zu sichern, zitiert Voice of America Fatterini.

Am Donnerstag wurde ein Passagier-Flugzeug der Malaysian Airlines ist über der Ukraine abgeschossen (mehr hier). Die Urheber des Abschusses wurden noch nicht ermittelt.

Im März stürzte ein Passagierflugzeug der selbigen Gesellschaft im südindischen Ozean ab (mehr hier). Fluf MH 370 ist bis zum heutigen Tage spurlos verschwunden. Flugexperten sagen, dass es schon sehr ungewöhnlich sei, dass ein und dieselbe Airline innerhalb weniger Monate von zwei solch rätselhaften Tragödien heimgesucht werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...