Politik

Junge Franzosen sympathisieren mit dem Islamischen Staat

Eine Umfrage des britischen Meinungsforschungs-Instituts ICM Research hat ergeben, dass 27 Prozent der jungen Franzosen mit der Terror-Organisation Islamischer Staat sympathisieren. Es bestehe ein direkter Zusammenhang zwischen den Brandanschlägen auf Synagogen und den IS-Sympathisanten. Die Sympathisanten seien hauptsächlich arabischstämmige Personen.
30.08.2014 00:32
Lesezeit: 1 min

Einer von sechs Franzosen sympathisiert mit der islamistischen Terror-Gruppe Islamischer Staat (IS). Das entspricht einem prozentualen Anteil von 16 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Bei den jungen Franzosen im Alter von 18 bis 24 Jahren liegt der Anteil der IS-Sympathisanten sogar bei 27 Prozent.

Doch bei den Briten und Deutschen gibt es wesentlich weniger IS-Sympathisanten. In Großbritannien liegt der Anteil bei 7 Prozent und in Deutschland bei 3 bis 4 Prozent.

Bei den jungen Briten zwischen 18 bis 24 Jahren liegt der Anteil der IS-Sympathisanten bei 4 Prozent. In der Altersgruppe zwischen 35 bis 44 Jahren sympathisieren sogar 11 Prozent mit dem IS.

Das geht aus einer Umfrage von ICM Research hervor, die das britische Meinungsforschungs-Institut im Auftrag der russischen Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya durchgeführt hat. Es wurden in allen drei Ländern insgesamt 3.007 Personen befragt.

Die Journalistin Anne-Elizabeth Moutet ist nicht überrascht über die Umfrage-Ergebnisse in Frankreich. „Das ist die Ideologie von französischen Muslimen“, zitiert Newsweek Moutet. Die jungen Leute seien zu etwa 40 Prozent arbeitslos. Sie radikalisieren sich im Internet und über das Satelliten-Fernsehen.

Es bestehe ein direkter Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Antisemitismus in Frankreich und der Unterstützung für den IS. „Das sind dieselben Leute, die die Synagogen anzünden“, so Moutet.

In Frankreich leben insgesamt fünf Millionen Muslime. Sie stammen hauptsächlich aus den ehemaligen Kolonien Frankreichs.

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO-Fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...