Politik

Ukraine meldet: Kiew erhält Waffen von fünf Nato-Staaten

Die französische und italienische Regierungen versuchen offenbar, ihre lahmende Wirtschaft durch Waffenlieferungen in die Ukraine zu stützen. Das meldet zumindest die Ukraine. Auch Polen ist mit von der Partie. Bezahlt werden können die Waffen eigentlich nur von den europäischen Steuergeldern, die die Ukraine als sogenannte "Hilfszahlungen" bekommt. Weil die Ukraine pleite ist, sind die Kredite von IWF und EU nichts anderes als eine Exportförderung für die Rüstungsindustrie mit Steuergeldern.
07.09.2014 15:56
Lesezeit: 2 min

Die Ukraine wird nach Angaben eines Vertrauten von Präsident Petro Poroschenko von fünf Nato-Staaten Waffen erhalten. Neben den USA seien dies Frankreich, Italien, Polen und Norwegen, teilte Poroschenkos Berater Juri Lizenko am Sonntag per Facebook mit. Die Vereinbarungen darüber seien auf den Nato-Treffen vergangene Woche in Wales erzielt worden. Weitere Details nannte er nicht.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bereits beim EU-Gipfel Ende August deutsche Waffenlieferungen an Kiew strikt abgelehnt. Die Amerikaner dementierten zwar, dass es schon Lieferungen gäbe: "Diese Berichte sind nicht korrekt", sagte die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates, Caitlin Hayden, der Nachrichtenagentur dpa. Es gebe allerdings eine Reihe ukrainischer Ersuchen um zusätzliche Hilfe für ihre Sicherheit, "und wir prüfen jetzt alle, um zu sehen, wie wir die Ukraine stärker unterstützen können". Die anderen genannten Staaten wiesen die Aussagen zurück, verzichteten aber auf harte Dementis.

Die Nato hatte sich zur Verhinderung einer öffentlichen Debatte auf einen formalen Standpunkt zurückgezogen und gesagt, die Allianz werde keine Waffen an die Ukraine liefern, da sie nicht Mitglied sei. Einzelnen Nato-Mitgliedern stehe es aber offen, dies zu tun.

Poroschenko fährt damit weiter eine Doppelstrategie: Noch am Samstag hatte er mit Russlands Präsident Putin telefoniert und mit ihm, wie der Kreml mitteilte, auch über das Abkommen mit der EU und andere wirtschaftspolitische Themen gesprochen.

Allerdings hat Poroschenko bereits vor Wochen angekündigt, die Ukraine massiv aufrüsten zu wollen.

Angela Merkel hatte dem ukrainischen Präsidenten versprochen, 500 Millionen Euro aus deutschen Steuermitteln zum "Wiederaufbau der Ukraine" zur Verfügung zu stellen.

Weil die Ukraine jedoch faktisch pleite ist, dürften alle neuen Anschaffungen aus Mitteln des IFW und der EU bezahlt werden. Eine wirksame Kontrolle der Verwendung dieser Gelder findet ohnehin nicht statt. Premier "Jaz" Jazenjuk hatte bereits angekündigt, auch die Banken mit "Hilfsgeldern" zu bezahlen.

Ein Teil der "Beute" geht im Fall der Ukraine immer auch an Russland: Die offenen Rechnungen, die die zahlungsunfähige Ukraine beim russischen Staatskonzern Gazprom hat, werden mittlerweile auch über die europäischen Steuergelder bezahlt. Auch dies kann von niemandem überprüft werden. Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hatte sich erst vor Wochen erneut für diese Variante der "Hilfe" stark gemacht. 

Angela Merkel sprach beim Nato-Gipfel in Wales von einer "wertebasierten Sicherheitsarchitektur", der sich die Nato verpflichtet wisse (siehe Video am Ende des Artikels).

Die "Rettung" der Ukraine zeigt mit Fortschreiten der Entwicklung erstaunliche Ähnlichkeiten mit der "Griechenland"-Rettung und somit eine etwas andere Art der "wertbasierten" Finanzarchitektur: Die internationalen Kreditgeber, die großen Konzerne und die Schuldenstaaten fallen im Gleichschritt in Ländern ein, die wirtschaftlich am Boden liegen. Sie werden geplündert, weil sie in ihrer finalen Phase in der Regeln noch einmal besonders viele Kredite aufgenommen haben. Diese Kredite wurden ihnen gewährt, obwohl sie niemals gewährt hätten werden dürfen. Weil jedoch die meisten Schuldenstaaten selbst mit dem Rücken zur Wand stehen, nützen sie gerne die Gelegenheit, sich an jenen zu bereichern, denen es noch schlechter geht als ihnen selbst.

***

Exakt diese Entwicklung zu einem in höchstem Maße unmoralischen System hat DWN-Herausgeber Michael Maier in seinem neuen Buch vorhergesagt: Schulden-Regierungen, Banken, Zentralbanken und internationale Organisationen wie der IWF haben nur ein Geschäftsmodell, nämlich die weltweite Verbreitung von Schulden. Dieses Modell endet immer zwangsläufig in der Plünderung der Werte von Staaten, Nationen und Völkern. In Griechenland hat man einen Ansatz gesehen, der von der Finanzwirtschaft getrieben wurde. In der Ukraine ist es es das Mittel des Krieges, das am Ende beiden Blöcken - dem Westen und Russland - nützen wird.  Lesen Sie das Buch - und Sie werden mit Staunen jeden Schachzug der Finanz-Eliten als Teil eines gefährlichen Plans erkennen!

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen“; FinanzBuch-Verlag München, 19,90 Euro. 

Das Buch ist bei Amazon erhältlich - hier.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...