Politik

Draghi drückt den Euro auf neuen Tiefststand

Die Ankündigung von EZB-Chef Mario Draghi, das Gelddrucken zu verstärken, hat den Euro auf einen neuen Tiefststand gedrückt. Bundesbank-Chef Jens Weidmann spricht von einer gefährlichen Entwicklung der Europäischen Zentralbank.
22.09.2014 17:14
Lesezeit: 1 min

Der Euro ist am Montag auf den tiefsten Stand seit 14 Monaten gefallen. Am späten Nachmittag erreichte der Kurs der Gemeinschaftswährung 1,2821 US-Dollar und stand damit so tief wie seit Juli 2013 nicht mehr. Zuvor hatte EZB-Chef Mario Draghi die Möglichkeit weiterer Lockerungsschritte angedeutet. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs gegen Mittag auf 1,2845 Dollar festgesetzt.

Bei einer Anhörung vor dem Europaparlament bekräftigte Draghi die Bereitschaft zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik im Kampf gegen die flaue Konjunktur und die zu niedrige Inflation. Zuletzt war die Konjunkturerholung im Währungsraum ins Stocken geraten. In der vergangenen Woche hatten die Geschäftsbanken der Eurozone überraschend wenig neue Langfristkredite (TLTRO) bei der EZB nachgefragt. Einige Analysten hatten deswegen eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik ausgemacht.

Dagegen sieht Bundesbankchef Jens Weidmann in den jüngsten EZB-Beschlüssen eine gefährliche Weichenstellung der Notenbank. Im EZB-Rat habe die Mehrheit signalisiert, «dass die Geldpolitik bereit ist, sehr weit zu gehen und neues Terrain zu betreten», sagte er dem «Spiegel». «Es geht nicht mehr nur darum, die Kreditvergabe anzukurbeln, sondern nötigenfalls auch auf direktem Weg Geld in die Wirtschaft zu pumpen», sagte Weidmann, der ebenfalls Mitglied des EZB-Rats ist.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,78660 (0,78650) britische Pfund, 140,09 (139,84) japanische Yen und 1,2069 (1,2067) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London mit 1213,50 (Freitag:1219,70) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 29.860,00 (29.990,00) Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...