Seit seinem ersten Tag im Weißen Haus ist klar: Trump und Windkraft – das passt nicht zusammen. Der Präsident hat nicht nur milliardenschwere Subventionen für erneuerbare Energien gestrichen, sondern die Technologie öffentlich als „schrecklich“ und „Betrug“ bezeichnet. In den vergangenen Monaten hat sich seine Rhetorik verschärft. Kurz vor dem Wochenende und erneut am Montag griff er Windkraftanlagen frontal an: Er zog Milliarden aus Projekten ab und erklärte auf Truth Social, Windräder würden „jeden Staat und jedes Land töten, das sie nutzt“. Beweise für diese Behauptungen gibt es nicht.
Ørsted als Symbol für Trumps Widerstand
Besonders deutlich wurde die Haltung von Trump in Dänemark, als der Energiekonzern Ørsted die Folgen zu spüren bekam. Im November 2023 stoppte die US-Regierung zwei große Offshore-Windprojekte, Ocean Wind One und Two, vor der Küste von New Jersey. Trump gratulierte dem Kongressabgeordneten Jeff Van Drew auf Truth Social, diese „monströsen“ Projekte verhindert zu haben. Ørsted musste daraufhin Abschreibungen von 28,4 Milliarden DKK vornehmen – allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2023.
Trump behauptete damals, Offshore-Windkraft töte Wale in Rekordzahlen. „Die Wale, die aufgrund dieser Windbetrügereien in Rekordzahlen sterben, sind heute Abend sehr glücklich. Gut gemacht, Jeff. Die Menschen in New Jersey lieben dich“, schrieb er. Die US-amerikanische Umweltbehörde NOAA prüfte die Aussagen und stellte fest: Es gibt keinerlei Hinweise, dass Offshore-Windkraftanlagen Walen schaden.
Bremsspuren seit Tag eins
Trumps Abneigung zeigte sich bereits an seinem ersten Tag im Amt. Während Joe Biden den Ausbau erneuerbarer Energien forciert hatte, um ein CO₂-neutrales Stromnetz bis 2035 zu schaffen, stoppte Trump umgehend neue Windkraftprojekte und setzte auf Öl, Gas und Kohle. „Wir werden uns nicht auf die Windsache einlassen. Große, hässliche Windturbinen zerstören unsere Nachbarschaften“, erklärte er am 20. Januar nach seiner Amtseinführung. Stattdessen wiederholte er die Devise: „Bohren, Baby, bohren.“
Seither attackiert Trump Windkraftanlagen regelmäßig, auch bei internationalen Auftritten. In Schottland erklärte er, Turbinen würden die Landschaft zerstören, Wale „loco“ machen und Vögel töten. Bei einer Pressekonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte er: „Sie zerstören die Schönheit unserer Landschaft, unserer Täler, unserer schönen Ebenen. Es ist eine schreckliche Sache.“ Einen Tag später erklärte er dem britischen Premierminister Keir Starmer: „Sie töten alle Ihre Vögel.“
Während der US Fish and Wildlife Service bestätigt, dass Windkraftanlagen Vögel töten, betonte die Behörde, dass es sich nur um eine geringe Zahl handelt – deutlich weniger als durch Katzen oder Glasgebäude.
Milliardenschäden für Ørsted
Für Ørsted wurden die Folgen im Frühjahr 2024 dramatisch. Am 16. April erließ die Trump-Regierung eine Arbeitsstoppanordnung für das bereits genehmigte Empire-Wind-Projekt von Equinor. Branchenexperten werteten dies als Signal, dass selbst genehmigte Projekte keinen Bestand haben. Ørsted musste daraufhin die Veräußerung des Projekts Sunrise Wind abbrechen – ein Verlust von rund 40 Milliarden DKK.
CEO Rasmus Errboe erklärte, die politische Entscheidung habe den Finanzierungsprozess abrupt gestoppt. Ørsted musste eine Kapitalspritze von 60 Milliarden DKK beschaffen, wobei der dänische Staat als größter Anteilseigner mehr als 30 Milliarden übernahm. Trumps Regierung ordnete zudem an, dass Ørsted die Arbeiten am zu 80 Prozent fertigen Windpark Revolution Wind sofort einstellen musste.
Neuer Schlag gegen die Branche
Am Freitag vergangener Woche folgte der nächste Angriff. Die Trump-Regierung zog 679 Millionen Dollar – fast 4,5 Milliarden DKK – aus 12 Offshore-Windprojekten ab. Verkehrsminister Sean P. Duffy begründete dies damit, dass die Projekte unter Joe Biden gefördert worden seien. „Joe Biden und Pete Buttigieg haben große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr für ihre neue grüne Schwindel-Agenda zu nutzen. Dank Präsident Trump priorisieren wir jetzt echte Infrastruktur gegenüber phantasievollen Windkraftprojekten, die viel kosten und wenig bringen“, sagte Duffy.
Trump selbst erklärte am Montag auf Truth Social, dass Energie- und Benzinpreise in den USA derzeit auf dem niedrigsten Stand seit Jahren seien. Eine Ausnahme gebe es jedoch: „Mit Ausnahme der lächerlichen, von korrupten Politikern genehmigten Windkraftanlagen, die jeden Staat und jedes Land, das sie nutzt, ruinieren, fallen die Energiepreise deutlich.“
Bedeutung für Deutschland
Für Deutschland sind die Entwicklungen in den USA brisant. Trump und Windkraft stehen nicht nur symbolisch für eine politische Kehrtwende, sondern wirken sich direkt auf deutsche Unternehmen aus. Siemens Gamesa, Nordex und Zulieferer der Offshore-Branche sind in US-Projekte involviert. Ein Rückzug Washingtons von der Windkraft bedeutet weniger Aufträge und höhere Unsicherheit. Zudem droht Europa energiepolitisch unter Druck zu geraten, wenn die USA die Klimapolitik abbremsen und fossile Brennstoffe bevorzugen. Deutschland könnte gezwungen sein, noch stärker in eigene Förderprogramme zu investieren, um die Windbranche zu stabilisieren.
Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Seine Aussagen, Windräder würden Wale und Vögel töten, sind wissenschaftlich widerlegt, haben aber politische Wirkung. Damit setzt er nicht nur die US-Windindustrie massiv unter Druck, sondern gefährdet auch internationale Klimaziele, die Europa und Deutschland direkt betreffen.


