Finanzen

Kapital-Kontrollen sorgen für Bitcoin-Boom in Venezuela

In Venezuela startet die erste Bitcoin-Börse. Mit Bitcoin können die Venezolaner die bestehenden Kapital-Kontrollen umgehen und weltweit Geld überweisen und empfangen. Außerdem lohnt sich in Venezuela das Bitcoin-Mining, denn der Strompreis ist staatlich subventioniert.
10.10.2014 02:25
Lesezeit: 2 min

Diese Woche startet in Venezuela die erste Bitcoin-Börse. Sie soll Käufer und Verkäufer der Internet-Währung zusammenbringen. Mithilfe von Bitcoin können die Bürger die bestehenden Kapital-Kontrollen in Venezuela umgehen.

Auch wenn Bitcoin sehr volatil ist, ist es immer noch sicherer als die nationale Währung“, zitiert Reuters Kevin Charles. Der Bitcoin-Preis ist am Sonntag vorübergehend auf unter 230 Euro eingebrochen. Noch im Juli waren Bitcoin mehr als doppelt so teuer.

Doch auch Venezuelas eigene Währung, der Bolivar, ist im vergangenen Jahr auf dem Schwarzmarkt um 60 Prozent gegenüber dem Dollar gefallen. Und der starke Wertverlust der Landeswährung hält an.

Kevin Charles hat zusammen mit seinem Bruder Victor die erste Bitcoin-Börse für Venezuela mit dem Namen SurBitcoin aufgebaut. Die Brüder leben heute in New York. Kevin ist 22 Jahre alt und hat gerade seinen Abschluss in Wirtschaft an der Colombia University gemacht.

Derzeit nutzen in Venezuela hunderte Bitcoin-Fans Internetforen und soziale Medien, um Bitcoin untereinander zu handeln. Mithilfe der Internet-Währung können sie die Kapital-Kontrollen des Landes umgehen und Dollar kaufen oder im Internet einkaufen.

Vor einem Jahrzehnt führte der damalige Präsident Hugo Chavez Kapital-Kontrollen ein. Seitdem können ausländische Währungen wie den Dollar nur von der Regierung erworben werden, die allerdings die hohe Nachfrage nicht bedienen kann. Die Alternative ist der Schwarzmarkt, wo man jedoch 16 Mal mehr für einen Dollar zahlen muss.

Präsident Nicolas Maduro hat die Schwarzmarkt-Händler wiederholt verurteilt. Seiner Ansicht nach sind sie Teil eines „wirtschaftlichen Krieges“ gegen seine Regierung und der Grund für Inflation und Knappheit im Land. Zu Bitcoin haben sich bisher weder Maduro selbst noch seine Regierung geäußert. Dieser Umstand hat einen grauen Markt für Bitcoin geschaffen.

„Bitcoin ist eine Möglichkeit, gegen das System zu rebellieren“, sagte ein Bitcoin-Händler, der 32-jährige in Caracas ansässige Software-Entwickler John Villar.

Villar entdeckte den Nutzen von Bitcoin, als er bei Amazon einen Handy-Akku für 10 Dollar kaufen wollte. Aufgrund der Kapital-Kontrollen konnte er nicht mit Dollar bezahlen. Also kaufte er mit der lokalen Währung von einem Freund Bitcoin. Mit den Bitcoin kaufte er beim Portal gyft.com einen Amazon-Geschenkgutschein, mit dem er dann bei Amazon den Akku kaufen konnte.

Wie der Software-Entwickler Villar senden viele venezolanische Bitcoin-Käufer ihre Bitcoin sofort ins Ausland, um dort Dollar zu erwerben. Eine der Schwierigkeiten der neuen Online-Börse besteht also darin, ein ausreichendes Angebot an Bitcoin zu finden.

Eine mögliche Antwort besteht darin, dass Auswanderer Bitcoin an ihre Angehörigen in Venezuela schicken, die sie dann auf der Online-Börse SurBitcoin für Bolivar eintauschen. Denn Überweisungen in Bitcoin bieten massive Vorteile gegenüber herkömmlichen Auslandsüberweisungen. Sie sind praktisch kostenlos. Zudem benötigt man kein Bankkonto, sondern lediglich einen Internetanschluss.

Eine weitere Möglichkeit, wie Venezolaner an Bitcoin gelangen können, ist das sogenannte Mining. Dies ist der Prozess, worin Computer neue Bitcoin erzeugen, indem sie komplexe Rechenaufgaben lösen. Derzeit existieren rund 13,4 Millionen Bitcoin mit einem Marktwert von circa 4 Milliarden Euro. Die maximale Geldmenge ist auf 21 Millionen Bitcoin festgelegt.

Zum Betrieb von Mining-Computern benötigt man eine Menge Strom. Dies ist ein Standortvorteil für die Venezolaner. Denn im Vergleich zu anderen Ländern zahlen sie nur einen Bruchteil der Strompreises. Der Grund dafür sind die staatlichen Strom-Subventionen.

Reuters berichtet von einem Bitcoin-Miner in Caracas. In seiner stark klimatisierten Wohnung hat er eine spezielle Mining-Ausrüstung im Wert von mehreren tausend Dollar. Er will anonym bleiben, aus Furcht, bestohlen zu werden. Er sagt: „In Venezuela haben wir ein Goldfieber: ein Bitcoin-Fieber!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...