Finanzen

Preiskampf: Ölpreis fällt auf Drei-Jahres-Tief

Saudi-Arabien bietet US-Abnehmern Preisnachlässe für Erdöl. Die Rabatte sollen Produzenten mit höheren Kosten aus dem Markt verdrängen, etwa die Fracking-Förderung in den USA. Der Preiskampf lässt den Erdöl-Preis auf ein Drei-Jahres-Tief fallen.
04.11.2014 15:03
Lesezeit: 2 min

Der Auftakt zu einer neuen Runde im Preiskampf der Förderländer hat Rohöl am Dienstag zugesetzt. Der Preis für die US-Sorte WTI fiel um bis zu 3,7 Prozent auf ein Drei-Jahres-Tief von 75,84 Dollar je Barrel (159 Liter). Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee war mit 82,08 Dollar zeitweise sogar so billig wie zuletzt im Oktober 2010.

Zuvor hatte Saudi-Arabien angekündigt, US-Abnehmern Preisnachlässe für sein Erdöl einzuräumen. „Dieser kühne Schritt ist ein Signal, dass Saudi-Arabien um seine Marktanteile in den USA kämpfen will“, sagte Analyst Daniel Ang von Phillip Futures. „Er unterstreicht die Fragilität des Rohöl-Marktes, auf dem die großen Produzenten in Zeiten eines Überangebotes zu überleben versuchen.“

Experten zufolge will Saudi-Arabien mit dieser Taktik jenen Produzenten das Wasser abgraben, die Rohöl nur unter hohen Kosten fördern können. Nach Einschätzung von Experten macht das Königreich selbst bei einem Ölpreis von etwa 60 Dollar noch Gewinn. Die bislang boomende Schieferöl-Produktion in den USA werde dagegen unterhalb von 80 Dollar unrentabel. Dort muss Rohöl mit hohem technischen Aufwand aus Schiefergestein herausgelöst werden.

Das Überangebot bei gleichzeitig schwächelnder Konjunktur in China und Europa sorgt seit Monaten für einen fallenden Ölpreis. Seit dem Sommer hat sich dieser Rohstoff um rund ein Drittel verbilligt. So lange die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) nicht an einem Strang ziehe, sei kein Ende der Talfahrt in Sicht, sagte Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg. „Jeder schiebt die Schuld auf den anderen, aber niemand ist bereit, die Fördermengen zu kürzen.“

Zu einer Einigung könne es beim bevorstehenden Opec-Treffen aber durchaus kommen, betonte Ian Taylor, Chef des Schweizer Ölhändlers Vitol. „Alle sagen, dass sie die Fördermengen nicht kürzen werden. Ich bin mir aber nicht zu 100 Prozent sicher“, fügte er auf dem Reuters Commodities Summit in London hinzu. Sein Kollege Marco Dunand vom Konkurrenten Mercuria beziffert die Chancen sogar auf 50:50. Torbjörn Törnqvist, Chef und Mehrheitseigner des Ölhändlers Gunvor, hält eine Kürzung der saudi-arabischen Fördermengen um bis zu 500.000 Barrel täglich für möglich. „Vielleicht sehen wir auch einige symbolische Senkungen von den anderen Golf-Staaten.“

Im Kampf gegen den Ölpreisverfall will Saudi-Arabien die erfolglose Taktik der 80er-Jahre in jedem Fall vermeiden. „Der große Fehler war, dass sie die Produktion immer stärker gedrosselt haben, um die Preise zu stützen“, sagt Analyst Yasser Elguindi vom Beratungshaus Medley Global Advisors. Doch damit habe die Regierung in Riad nicht viel erreicht und zudem eine große Chance vergeben. Denn nach Ansicht des Ölmarkt-Experten hätte das größte Förderland der Opec eher mit Rabatten um Marktanteile kämpfen sollen. So hätte Saudi-Arabien Produzenten mit höheren Fixkosten herausdrängen können. „Und genau das tun sie jetzt.“

Aus ökonomischer Sicht ist es für Saudi-Arabien viel besser, den Preisrückgang zuzulassen“, sagt Gary Ross, Chef von Pira Energy. Der heraufziehende Preiskrieg sei „eine Sache der Notwendigkeit“, fügt der Rohstoff-Experte hinzu, der seit den 70er-Jahren am Ölmarkt aktiv ist. In den frühen 80er-Jahren überschwemmte Nordsee-Öl die Weltmärkte. Dies drückte den Preis seinerzeit auf unter zehn Dollar. Saudi-Arabien senkte daraufhin die Ölförderung binnen fünf Jahren von über zehn Millionen Barrel am Tag auf weniger als 2,5 Millionen. Doch die übrigen Ölproduzenten folgten dem Beispiel nicht - weder innerhalb noch außerhalb der Opec. So gingen die Preise dennoch weiter in den Keller.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...