Politik

EU ignoriert Energie-Sparen bei den eigenen Büro-Gebäuden

Die EU-Behörden ignorieren ihre eigenen Regeln: Trotz der entsprechenden Vorgaben werden energiesparende Maßnahmen bei Büro-Gebäuden vernachlässigt, kritisiert der europäische Rechnungshof.
30.11.2014 23:45
Lesezeit: 1 min

Die EU-Behörden wenden ihre eigenen Regeln für Energie-effizientes Bauen nicht für die eigenen Gebäude an. Das kritisierte der europäische Rechnungshof in einem aktuellen Bericht.

Wie Euractiv berichtet, enthüllt der Sonderbericht des EU-Rechnungshofs gravierende Mängel in der Energiepolitik der EU-Institutionen. Der Bericht untersuchte die Baupolitik der Europäischen Kommission, des EU-Parlaments und des EU-Beirats in den Jahren 2005-2013.

Insbesondere gegen die Grundsätze des Green Public Procurement (GPP) werde verstoßen. Diese umfassen Kriterien für Energie-effiziente Baumaßnahmen wie Wärmedämmung, Energie-effiziente Innenbeleuchtung sowie Verglasung von Fenstern, Türen und Dächern. Durch die Verwendung der jeweils Energie-effizientesten Produkte verpflichtet sich ein so genannter Green-Building-Partner dazu, ein neues Gebäudes so zu bauen, das es 25 Prozent weniger Energie verbraucht als das bestehende Gebäude. Im Fall einer Renovierung gilt ebenfalls die 25-Prozent-Empfehlung.

Diesen Kriterienkatalog hatte die EU 2005 veröffentlicht. Bei den seither begonnen Baumaßnahmen hat sie diese Empfehlungen jedoch nicht als verbindlich betrachtet. „Keine der überprüften EU-Institutionen sah sich an die GPP-Empfehlungen gebunden“, so die Rechnungsprüfer. Der EU-Rat sagte zur Begründung,  dass die GPP für das gerade im Bau befindliche Europa-Gebäude keine Relevanz hätten, weil Teile unter Denkmalschutz stünden.

Bis 2015 plant die Kommission, die Hälfte ihrer Gebäudefläche in Brüssel zu renovieren oder zu ersetzen.

Der Rechnungshof forderte die Kommission daher auf, eine gemeinsame Politik für die behördlichen Bauvorhaben der EU-Organe vorzuschlagen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei könne durch den Design-Prozess eines neuen Gebäudes oder durch Renovierung die größte Wirkung auf die künftige Energie-Bilanz erzielt werden, so der Bericht.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...