Politik

Welt-Spitze: US-Senat billigt Militär-Etat von 577 Milliarden Dollar

Der US-Senat hat am Freitag den Wehr-Etat für das kommende Jahr gebilligt. Die US-Militärausgaben sollen sich auf 577 Milliarden Dollar belaufen. Davon sind 64 Milliarden Dollar für Einsätze im Ausland vorgesehen. Die USA verstärken ihre Militär-Präsenz im Nahen Osten, um die Terror-Gruppe Islamischer Staat zu bekämpfen.
14.12.2014 01:34
Lesezeit: 1 min

Der US-Senat hat Gelder für den Militäreinsatz gegen den Islamischen Staat (IS) in Syrien und im Irak freigemacht. Insgesamt billigte die Kammer am Freitag einen Wehretat über 577 Milliarden Dollar. Davon sind 64 Milliarden Dollar für Einsätze im Ausland vorgesehen. Die USA verstärken zurzeit ihre Präsenz im Irak im Kampf gegen die Extremistenmiliz.

Zudem sollen US-Soldaten irakische und kurdische Kämpfer trainieren und ausbilden. Der IS hat weite Teile Syriens und des Iraks unter seine Kontrolle gebracht und ein Kalifat über die Grenze hinweg ausgerufen. Die US-Luftwaffe greift seit Wochen zusammen mit Verbündeten IS-Stellungen in beiden Ländern an, um einen Vormarsch der Extremisten zu stoppen.

Doch der Gründer des US-Militärunternehmens Blackwater, Erik Prince, hatte im Oktober gesagt, dass der IS nicht mit regulären Truppen besiegt werden könne. Denn das US-Militär sei nicht im Stande, den IS aus allen Stadtzentren zu vertreiben. Denn die IS-Milizen suchen Unterschlupf in der heimischen Bevölkerung. Er plädiert für den Einsatz von Privat-Armeen.

Im vergangenen Jahr lagen die USA in der weltweiten Liste der Militär-Ausgaben mit 640 Milliarden Dollar auf dem ersten Platz. China war mit 188 Milliarden zweitplatziert. Darauf folgten Russland mit 87,8 Milliarden Dollar und Saudi Arabien mit 67 Milliarden Dollar. Deutschland gab im Rahmen seines Wehr-Etats 48,8 Milliarden Dollar aus und war siebtplatziert. Das berichtet das Friedensforschungsinstitut SIPRI in Stockholm.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...

DWN
Panorama
Panorama Neuer Generationenvertrag: DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert Rentner-Pflichtdienst
22.08.2025

Immer mehr Experten fordern eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Jung und Alt. Ökonom Marcel Fratzscher bringt mit seinem Vorschlag...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland: Ältere Generationen verfügen über deutlich...

DWN
Politik
Politik Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
22.08.2025

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher...

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...