Technologie

Forscher entwickeln Lügendetektor mit 70 Prozent Trefferquote

Forscher haben einen neuen Lügen-Detektor entwickelt, der eine Erfolgsquote von 70-80 Prozent erreicht. Damit übertrifft der Ganz-Körper-Detektor die bisherigen Polygraphen, die lediglich in 55 Prozent der Fälle richtig deuten, ob eine Person die Wahrheit sagt. Die neue Treffsicherheit soll das Gerät auch im bisher skeptischen Europa etablieren.
06.01.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Britische und niederländische Forscher haben einen neuen Lügen-Detektor entwickelt, der eine Erfolgsquote von 70-80 Prozent erreicht. Damit übertrifft der Ganz-Körper-Detektor die bisherigen Polygraphen, die lediglich in 55 Prozent der Fälle richtig bestimmen, ob eine Person lügt oder die Wahrheit sagt. Die neue Erfindung soll in den kommenden Jahren weltweit in Polizeistationen die aktuellen Modelle ersetzen.

Wie der Guardian berichtet, funktioniert der neue Test als eine Art Ganz-Körper-Scanner, der durch verschiedene Sensoren am Körper auch kleinste Bewegungen erfasst und überwacht. Die Grundannahme ist, dass Lügner mehr zappeln und die Verwendung eines Ganzkörper-Anzugs diese Bewegungen registrieren und auswerten kann. Der Anzug enthält 17 Sensoren, die Bewegung bis zu 120-mal pro Sekunde in drei Dimensionen an 23 Gelenken registrieren. Die Wissenschaftler stellen ihre Ergebnisse ausführlich in einem Paper vor.

In den USA wird der Polygraph bereits seit Jahren zur Aufklärung von Kriminalfällen und zur Sicherheitsüberprüfung von Mitarbeitern bei FBI und CIA eingesetzt. In Europa hingegen wird der bisherige Lügendetektor-Test, der Veränderungen in Puls, Blutdruck und Atmung misst, kaum angewendet und auch nicht gerichtlich anerkannt Juristen wie Wissenschaftler zweifeln bisher an der Aussagekraft einer Maschine, deren Erfolgsquote mit 55 Prozent nur knapp über der Zufallstrefferquote lag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...