Finanzen

Banken verlieren den Glauben an die Allmacht der Zentralbanken

Die Zentralbanken überfluten die Märkte mit Liquidität. Citi-Ökonom Matt King geht davon aus, dass das auch so bleibt – obwohl der wirtschaftliche Nutzen nicht ersichtlich ist. Gefahr besteht, wenn die Zentralbanken die Rückkehr zur „normalen Politik“ wagen. Paul Volcker warnt: Die Zentralbanken versprechen mehr, als sie halten können.
29.01.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Paul Volcker, stimmt in den Chor der Zweifler ein, die die Allmacht der Zentralbanken in Frage stellen: Bei einer Veranstaltung von Centralbanking.com sagte Volcker, die Notenbanken seien die letzte Hoffnung der Anleger geworden - und könnten diesem Anspruch nicht genügen: „Sie versprechen mehr, als sie wirklich tun können.“

Auch in Banken-Kreisen wachsen die Zweifel an den Zentralbanken: „Wir haben lange argumentiert, dass die aktuellen Marktniveaus eher der Zentralbankliquidität und der Unterdrückung der natürlichen Risikoprämien geschuldet sind, als den zu Grunde liegenden Fundamentaldaten.“ Die Zentralbanken bestimmen also die aktuellen Marktniveaus, so Citi-Ökonom Matt King.

Doch wenn eine Zentralbank wie die SNB, deren Assets nur rund 0,5 Prozent des weltweiten BIP ausmachen, solche Tumulte auslöst, indem sie „ausnahmsweise und vorübergehende Maßnahmen“ trifft – was soll dann erwartet werden, wenn die Zentralbanken die Rückkehr zur „normalen Politik“ wagen, zitiert Zero Hedge den Citi-Ökonomen, der sich dabei auf die Aufhebung des Franken-Mindestkurses bezog.

Die US-Großbank wurde von der Entscheidung der SNB überrascht. Wegen der unerwarteten Aufwertung des Schweizer Franken hat die Citigroup wohl mehr als 150 Millionen Dollar Verlust gemacht, berichtete Bloomberg.

Die Märkte seien immer noch mit Liquidität von den Zentralbanken überflutet. King geht davon aus, dass dies auch so bleibt. Bereits im Herbst berechnete er, dass die Zentralbanken pro Quartal 200 Milliarden US-Dollar frisches Geld in den Markt pumpen müssen, um einen Ausverkauf an den Aktienmärkten zu verhindern. Die Anleger spekulieren wegen der niedrigen Zinsen mit kurzfristigen hohen Renditen, obwohl sie wegen der teils schwachen Fundamentaldaten bei vielen Unternehmen eigentlich aussteigen müssten.

Sollten die Zentralbanken die Stützungen der Märkte plötzlich abbrechen, wäre es sehr wahrscheinlich, dass die Märkte fallen würden, so Matt King im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Allerdings könnten die Zentralbanken die Stützung noch eine ganze Weile aufrechterhalten: „Die Risiken sind, dass zu irgendeinem Zeitpunkt die Blasen groß genug werden, dass die Investoren auf jeden Fall nervös werden, und/oder dass die Zentralbanken sich gezwungen sehen, zu viel zu tun, weil die Reformen anderswo fehlen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...