Finanzen

Ukrainische Währung fällt auf Allzeit-Tief zum Dollar

Die Landeswährung der Ukraine ist auf einen neuen Tiefstand gefallen. Der Wechselkurs des Euros erreichte am Montag 29,64 Hrywnja, für einen US-Dollar mussten erstmals mehr als 26 Hrywnja gezahlt werden. Damit hat die Währung allein seit Anfang Februar rund 60 Prozent an Wert verloren.
16.02.2015 15:32
Lesezeit: 1 min

Die Landeswährung der vom Staatsbankrott bedrohten Ukraine ist auf einen neuen Tiefstand gefallen. Der Wechselkurs des Euros erreichte am Montag 29,64 Hrywnja, für einen US-Dollar mussten erstmals mehr als 26 Hrywnja gezahlt werden. Damit hat die Währung der krisengeschüttelten Ex-Sowjetrepublik allein seit Anfang Februar rund 60 Prozent an Wert verloren.

Erst am Samstag hatte die ukrainische Regierung ihre Inflationsschätzung auf 26 Prozent für dieses Jahr korrigiert. Die Prognose hänge jedoch davon ab, wie der Friedensplan für die Ostukraine umgesetzt werde, sagte Premier Arseni Jazenjuk. Bei der Berechnung des Haushalts für 2015 war die Regierung noch von einer Preissteigerung von 17 Prozent ausgegangen. Zuletzt hatte es 2008 eine derartige Inflation gegeben. Doch bereits am Montag machte Kiew einen Rückzug beim Minsker Abkommen, indem die ukrainische Seite keine schweren Waffen aus der Region abziehen will.

Wegen der schweren Wirtschaftskrise hatte die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit der Ukraine auf ein Niveau knapp über der Zahlungsunfähigkeit abgewertet. Der IWF hatte dem Land neue Hilfskredite im Wert von 40 Milliarden US-Dollar (etwa 35 Milliarden Euro) in Aussicht gestellt. Im Gegenzug muss die Regierung in Kiew Reformen einleiten. So verlangt der IWF eine Inflation von weniger als 10 Prozent.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thalia-Übernahme: Buchhändler kauft Spielwarenhändler Krömer und Toysino - Expansion in den Spielwarenmarkt
16.05.2025

Der Buchhändler Thalia greift im Spielwarenmarkt an und übernimmt zwei bekannte Marken mit Dutzenden Filialen. Was steckt hinter dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mittelstand erwartet weiter steigende Kosten - kommen die nächsten Preiserhöhungen?
16.05.2025

Wie eine aktuelle KfW-Erhebung zeigt: Auch 2025 rechnen kleine und mittlere Unternehmen in Summe mit Preissteigerungen in allen wichtigen...