Politik

Türkei marschiert vorübergehend in Syrien ein

Die Türkei hat 39 Panzer und hunderte Soldaten nach Syrien geschickt - um die Gebeine eines osmanischen Helden und 38 Wachmänner zu befreien. Die Aktion war weder von der UN genehmigt noch vorher angekündigt worden.
22.02.2015 14:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die türkische Armee ist kurzfristig nach Syrien einmarschiert. Der offizielle Grund der nicht angekündigten Aktion: Man habe die Wachmannschaft eines osmanischen Grabes aus Syrien in Sicherheit gebracht. Der Einsatz sei in der Nacht zum Sonntag erfolgreich verlaufen, teilte der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu auf Twitter mit. Davutoğlu erklärte, die Entscheidung zur Evakuierung sei in Ankara getroffen worden. Man habe keine Genehmigung eingeholt. 572 Soldaten und 39 Panzer seien im Einsatz gewesen. Die Gebeine seien vorübergehend in die Türkei gebracht worden. Nach Angaben der türkischen Streitkräfte ist dabei ein Soldat bei einem Unfall ums Leben gekommen.

Das Grab von Süleyman Shah, dem Großvater des Gründers des Osmanischen Reiches, lag bisher in einer türkischen Exklave in Nordsyrien. Die Türkei betrachtet das Gelände des Mausoleums als ihr Hoheitsgebiet. Die Terrormiliz IS kontrolliert die Region um das Grabmal. Die Kämpfe haben seit der Befreiung der kurdisch-syrischen Stadt Kobane im Januar zugenommen. Kurdische Kämpfer sollen angeblich weiter vordringen, eine Entwicklung, die die Türkei mit Argwohn beobachtet: Sie hat eigene Interessen in Syrien und will diese im Windschatten des Bürgerkriegs in Syrien umsetzen.

Davutoğlu sagte nach Angaben der Nachrichtenagentur DHA, man habe die 38 Wachsoldaten aufgrund der verschlechterten Lage in Sicherheit gebracht. Die Zeitung «Hürriyet» berichtete, der Kontakt zur Wachmannschaft sei schwierig gewesen. Die Soldaten hätten acht Monate lang nicht ausgetauscht werden können. Nach der Evakuierung sei das Mausoleum zerstört worden.

Die Türkei hatte erklärt, ein Angriff auf das Gelände des Mausoleums werde als Angriff auf die Türkei gewertet. Das Parlament hatte die Regierung ermächtigt, militärisch einzugreifen. Der Abzug bedeutet auch einen Kurswechsel in einer Zeit, in der das internationale Bündnis gegen den IS das militärische Vorgehen verstärken will.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan schrieb in einer im Internet veröffentlichten Erklärung, das Grab Süleyman Shahs solle zunächst im syrischen Ort Eschme, etwa 200 Meter von der türkischen Grenze, angesiedelt werden. Soldaten hissten dort noch in der Nacht die türkische Fahne.

Die syrische Baath-Partei (BASP) teilte in einer Erklärung mit, dass der Vorstoß der Türkei die territoriale Integrität Syriens verletze. Die türkischen Truppen seien ohne die Zustimmung der Regierung in Damaskus nach Syrien eingedrungen. Das syrische Außenministerium hingegen vermutet, dass es in Wirklichkeit nicht um das Grab von Suleiman Shah gehe, berichtet die syrische Nachrichtenagentur SANA. Der vorübergehende Einmarsch der Unterstützung der Rebellen im Land.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...