Politik

Putin und Nemzow stritten vor drei Jahren über Mord-Komplott

Es klingt wie eine gespenstische Vorahnung: Vor genau drei Jahren führten Wladimir Putin und sein Widersacher Boris Nemzow einen heftigen Disput darüber, wem ein politischer Mord nütze: Putin sagte, die Opposition werde einen solchen Mord an einem ihrer Führer inszenieren, um der Regierung zu schaden. Nemzow entgegnete: Wenn die Regierung von einem solchen Komplott wisse und es nicht verhindere, mache sie sich der Mittäterschaft schuldig. Am Freitag wurde Nemzow in Moskau erschossen.
28.02.2015 02:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der am Freitag in Moskau ermordete Oppositionspolitiker Boris Nemzow hatte im Februar 2012 eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem damaligen Präsidentschaftskandidaten Wladimir Putin. Wie die Washington Post damals berichtete, hatte Putin bei einer Wahlveranstaltung gesagt, die Opposition plane einen Mord an einem ihrer eigenen Führer, um ihm, Putin, dafür die Schuld in die Schuhe zu schieben. Putin sagte auf einer Partei-Veranstaltung: „Sie suchen nach einem Opfer-Tier unter einigen ihrer prominenten Figuren. Sie werden einen, verzeihen Sie den Ausdruck, umlegen, und dann sagen, die Regierung sei schuld daran.“

Nemzow entgegnete Putin in scharfen Worten: „Wenn der Chef der Regierung, der alle Geheimdienste kontrolliert, in einem öffentlichen Statement sagt, dass er Informationen über eine solche Provokation habe, dann muss er alles tun, um so etwas zu verhindern und nicht einfach bloß den Russen öffentlich einen Schrecken einjagen.“ Nemtsow sagte damals, er nehme die Worte Putins sehr ernst und die Opposition solle sie ebenfalls ernstnehmen. Doch die Hauptverantwortung läge bei der Regierung: „Wenn die Behörden darin versagen, ein solches Szenario zu verhindern, werden sie zu Mittätern in einem geplanten Verbrechen.“

Vor dieser Auseinandersetzung hatte die Zeitung Kommersant berichtet, dass der Beschuldigte an dem Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja ausgesagt habe, der Putin-Kritiker Boris Berezovsky habe den Mord gemeinsam mit dem Tschetschenen-Führer Achmed Zakajew in Auftrag gegeben. Politkowskaja war im Jahr 2006 an Putins Geburtstag ermordet worden. Der Fall wurde nie restlos aufgeklärt. Beresowski, der damals schon im Exil in London lebte, bezeichnete die Beschuldigung als blanken Unsinn.

Beresowski wurde ein Jahr später in seinem Haus in London tot im Bad seines Hauses aufgefunden. Er soll sich erhängt haben. Allerdings erklärte ein Gericht nach einer Untersuchung, dass die Todesursache nicht eindeutig festgestellt werden könne. In seinem letzten Interview mit Forbes sagte Beresowski, dass er keinen Sinn mehr in seinem Leben sähe, was eher die These des Selbstmords stützt.

Etwa zur selben Zeit der Auseinandersetzung mit Nemzow ermittelten die Behörden wegen eines angeblich geplanten Mordanschlags auf Putin – der von der Ukraine ausgehen und mit Hilfe von Tschetschenen geplant sei. Wie die Washington Post damals meldete, habe das russische Staatsfernsehen ausführlich über die Pläne berichtet, die Behörden hätten eine Voruntersuchung eingeleitet. Putins politische Gegner wie der Nationalist Wladimir Schirinowski bezeichneten den geplanten Anschlag als Erfindung Putins.

Der damalige Sprecher Putins, Dimiri Peskow, der auch den Mord an Nemzow als erster offizieller Sprecher kommentierte, sagte, die Kritik der politischen Gegner an der Bedrohung von Putins leben grenze angesichts der erdrückenden Beweise an „Blasphemie“.

Putin und Nemzow waren bei der Nachfolge von Boris Jelzin Rivalen gewesen. Nemzow hatte sich jedoch noch im Jahr 2000 in einem Beitrag für die New York Times ausgesprochen positiv über Putin geäußert: Putin sei eine gute Wahl für Russland, wenngleich er keine liberaler Demokrat sei. Doch Nemzow erwartete damals von Putin, dass er das Regime der Oligarchen beenden werde. Wenige Jahre später wurde Nemzow jedoch zu einem der schärfsten Kritiker des Präsidenten. Er warf ihm vor, das Land im wirtschaftlichen Interesse einer kleinen Clique zu führen und forderte die Ablösung Putins an der Spitze des Kreml.

Die Diskussion, wer die Opposition in Russland betreibt, sprach Nemzow in einem Interview mit der Deutschen Welle an: Der Politiker sagte, die Behauptungen des Kreml, dass „Obama und Hillary Clinton“ die Demonstrationen gegen Putin angezettelt hätten, sei Unsinn. Den Westen machte Nemzow jedoch für den damaligen Wirtschafts-Boom verantwortlich: Nicht Putin habe den Boom ausgelöst, sondern „Bush und Saddam Hussein“ - wegen des gestiegenen Ölpreises im Zug des Irak-Kriegs (Video am Anfang des Artikels).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...