Politik

Absurd: Bundesbank muss wegen EZB Staatsanleihen kaufen

Die EZB kauft seit dem Vormittag Staatsanleihen: Der historische Vorgang gilt als Vorstufe zur umfassenden Finanzierung von staatlichen Schulden durch die Zentralbanken. Es kommt zwangsläufig zu grotesken Szenarien, wie etwa den auf diese Weise erzwungenen Ankauf von Bunds durch die Bundesbank.
09.03.2015 14:37
Lesezeit: 2 min

Die EZB hat am Montag mit dem Ankauf von Staatsanleihen begonnen. Wie bei der EZB üblich, soll alles der Geheimhaltung unterliegen – weshalb bestimmte Agentur-Meldungen bestenfalls als spekulativ zu bezeichnen sind. So meldet Reuters unter Berufung auf einen anonymen Händler, „deutsche, französische und belgische Bonds seien an die entsprechenden nationalen Notenbanken verkauft worden“.

Wenn das stimmt, wird die ganze Groteske des Draghi QE sichtbar: Die Bundesbank, früher einmal Hüter der währungspolitischen Disziplin und Wahrerin einer strikten Unabhängigkeit von der Politik, muss Bunds kaufen – obwohl sich Deutschland locker auf einem „Markt“ refinanzieren können müsste.

Doch ganz so sicher ist die deutsche Position tatsächlich nicht mehr. Denn bei der Geldschwemme handelt es sich nicht um einen Markt, sondern um eine Manipulation von oben. Entsprechend sehen auch die „Kurse“ aus: Wer Frankreich, Belgien, Österreich, den Niederlanden, Finnland und Deutschland für zwei Jahre Geld leiht, muss dafür Strafzinsen zahlen. Bis auf Frankreich gilt das auch für die fünfjährigen Papiere dieser Staaten. Die zweijährigen Bunds übertrafen am Mittag mit einem Strafzins von 0,21 Prozent sogar den offiziellen Negativ-Zins der EZB. Zehnjährige Staatsanleihen der genannten Staaten erzielen kaum noch Renditen – Deutschland 0,32 Prozent, Frankreich 0,56 Prozent.

Wie absurd das Spiel ist, zeigen die österreichischen Papiere: Das Land steckt in einem handfesten Banken-Krach. Mögliche Landeshaftungen von Kärnten könnten auch auf Bundesanleihen durchschlagen. Und doch liegen die österreichischen Papiere nur knapp über den Bunds. Ähnliches gilt für Frankreich, wo keinerlei Reformen zu erkennen sind und der Front National „ante portas“ steht. Auf die Bewertung der Schuldenfähigkeit haben diese Fakten keinen Einfluss.

Interessanterweise konnten Spanien und Portugal nicht von dem Trend profitieren: Die Renditen für fünf- und zehnjährige Papiere stiegen. Dennoch können auch diese Länder – in denen die Krise ebenfalls ungebrochen ist – billig Schulden aufnehmen.

Die EZB weiß im übrigen einem Bloomberg-Bericht zufolge selbst nicht, wie sie die Verluste verbuchen soll, die sich aus den Negativ-Zinsen ergeben. Auf diese Weise entsteht die absurde Situation, dass die Zentralbank erstmals die Folgen ihrer eigenen Politik zu spüren bekommt: Die Geschäftsbanken haben nämlich bereits damit begonnen, Straf-Zinsen auf Bank-Guthaben zu erheben. Die EZB dürfte darauf verzichten, solche Zinsen bei den Staaten zu erheben - schließlich ist die Fortsetzung der Schuldenpolitik der Staaten das eigentliche Ziel der Aktion. Schwierigkeiten könnten sich für die EZB außerdem ergeben, wenn nicht genug Bond-Halter ihre Papiere verkaufen. Dies ist zu erwarten - denn für die Banken ist das QE-Business wegen der Negativ-Zinsen ein schlechtes Geschäft.

Die EZB will einmal wöchentlich über die Ankäufe berichten. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Programm eher schleppend anläuft: Bloomberg berichtet, dass das Volumen am ersten Tag nur zwischen 15 Millionen Euro und 50 Millionen gelegen haben soll. Das würde bei weitem nicht reichen, um das Ziel von 60 Milliarden Euro monatlich zu erreichen.

Griechenland spielt ohnehin in einer eigenen Liga. Bemerkenswert ist, dass die zehnjährigen Papiere trotz des Pleite-Risikos noch relativ moderat notieren, allerdings stiegen die Renditen im Lauf des Nachmittags auf 10,05 Prozent. Auch die CDS (Kreditausfallversicherungen) sind deutlich gestiegen - ein Indiz, dass die Finanzindustrie nun doch ein mulmiges Gefühl bekommt und zu zweifeln beginnt, ob die Euro-Retter auch diesmal wieder erfolgreich agieren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia im Fokus: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Windstrom unter Druck: Schwedens Windkraftmodell bricht zusammen
27.08.2025

In Schweden geraten immer mehr Windkraftunternehmen in wirtschaftliche Not. Niedrige Strompreise und regulatorische Hürden führen zu...