Politik

Drohnengeld zweckentfremdet: Ukraine deckt Korruptionsskandal im Sicherheitsapparat auf

Drohnen sollten das Land verteidigen – stattdessen flossen Millionen in die Taschen von Politikern und Militärs. Ein neu aufgedeckter Korruptionsfall erschüttert das Machtzentrum Kiews. Wer involviert ist, warum Deutschland betroffen ist – und wie das System funktioniert haben soll.
04.08.2025 10:22
Lesezeit: 1 min

Einflussreiche Politiker und Militärs veruntreuen Mittel für Verteidigungstechnik

Ukrainische Antikorruptionsbehörden haben einen weitreichenden Bestechungsskandal aufgedeckt, in dessen Zentrum hohe Funktionäre der Politik und des Militärs stehen. Wie das Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO) am 2. August bekanntgaben, wurden Haushaltsmittel für den Ankauf von Drohnen und elektronischer Kriegsführung systematisch zweckentfremdet.

Nach Angaben des NABU waren ein Abgeordneter, aktuelle und ehemalige regionale Verwaltungschefs sowie Vertreter der Nationalgarde in das Netzwerk eingebunden. Das Bestechungssystem wurde im Rahmen einer koordinierten Ermittlungsoperation aufgedeckt, wie kyivindependent.com berichtet.

Parlamentsmitglied und Militärführung im Fokus

Im Zentrum der Affäre steht laut ukrainischen Strafverfolgungsbehörden ein Mitglied des ukrainischen Parlaments, namentlich Oleksiy Kuznetsov aus der Präsidentenpartei „Diener des Volkes“. Neben ihm wurden der frühere Gouverneur der Region Luhansk, Serhiy Haiday, sowie der derzeitige Leiter des Bezirks Rubischne, Andriy Yurchenko, als Beschuldigte genannt. Auch ein ranghoher Kommandeur der Nationalgarde und der Geschäftsführer eines Drohnenzulieferers sollen involviert sein.

Die Vorwürfe betreffen nach Angaben der Ermittler insbesondere den Zeitraum 2024–2025, in dem die genannten Personen staatliche Mittel unterschlugen, die für die Stärkung der militärischen Verteidigungsfähigkeit vorgesehen waren. Die so erzielten „besonders hohen illegalen Einnahmen“ wurden unter den Beteiligten aufgeteilt, so die SAPO.

Bedeutung für Deutschland

Für Deutschland wirft der Fall grundlegende Fragen über die Effektivität internationaler Militärhilfen auf. Berlin gehört zu den wichtigsten Unterstützern der Ukraine – auch mit Blick auf technologische Ausrüstung und Drohnenabwehrsysteme. Die Enthüllung weckt Zweifel an der Mittelverwendung und könnte innenpolitisch den Druck erhöhen, Lieferungen künftig strikter zu kontrollieren. Zugleich betrifft die Thematik deutsche Firmen im Sicherheits- und Rüstungsbereich, die mit ukrainischen Stellen kooperieren. Korruption in Schlüsselprojekten könnte geplante Industriepartnerschaften gefährden und sich negativ auf bereits bestehende Geschäftsbeziehungen auswirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...