Finanzen

Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte

Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich jedoch die Vormachtstellung des US-Dollars festigen.
04.08.2025 07:47
Lesezeit: 3 min
Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
Und es ist genau andersherum: Denn das Stablecoin-Dollar-System zementiert die globale Machtverschiebung statt zu schwächen. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Stablecoin-Dollar-System: Krypto-Revolution als heimlicher Dollar-Turbo

Veränderung ist die einzige Konstante in der Entwicklung der Welt – diese Erkenntnis gilt auch für das Finanzsystem. Früher oder später wird das derzeitige Zeitalter des Fiatgeldes enden und einem neuen System weichen. Wie dieses System konkret aussehen wird, lässt sich schwer vorhersagen. Doch ein plausibles Szenario scheint darin zu bestehen, dass in einer Übergangsphase verschiedene Geldformen nebeneinander existieren:

  • der herkömmliche Bargeld-basierte Zahlungsverkehr, der allein schon aus Sicherheitsgründen nicht vollständig verschwinden wird
  • digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), die als natürliche Folge technologischen Fortschritts bereits in zahlreichen Notenbanken getestet werden
  • private, digitale Währungen in Form sogenannter Stablecoins – kryptobasierte Token, die die Kosten des Währungsumtauschs umgehen und als dezentralisierter Ableger des globalen Finanzsystems funktionieren könnten

Entscheidend ist: Diese Währungen sind in der Regel durch Vermögenswerte gedeckt, die auf den US-Dollar lauten. Dadurch eliminieren sie die extremen Kursschwankungen, wie sie etwa Bitcoin aufweist, und positionieren sich als potenziell stabilere Instrumente.

In der Theorie bedeutet das: Die digitale Expansion könnte dazu führen, dass Stablecoins zu einem relevanten Bestandteil des globalen Finanzsystems werden. Zwar belief sich ihr Marktwert im Jahr 2024 auf lediglich etwas mehr als 220 Milliarden US-Dollar – zum Vergleich: Der Markt für US-Staatsanleihen liegt bei rund 27 Billionen US-Dollar – doch die Welt der Stablecoins wächst schnell. Das zeigt sich nicht zuletzt an der steigenden Marktkapitalisierung der beiden größten Dollar-gebundenen Token: Tether und USD Coin. Prognosen zufolge könnte der Stablecoin-Markt bis 2028 auf zwei Billionen US-Dollar anwachsen und damit die US-Staatsanleihenbestände übertreffen, die derzeit von Zentralbanken in China, der Eurozone oder Großbritannien gehalten werden.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht ausgeschlossen, dass – wie der polnische Journalist Stanisław Borawski kürzlich schrieb – eine echte Krypto-Revolution bevorsteht und Stablecoins schon bald eine zentrale Rolle im globalen Zahlungssystem einnehmen könnten.

Was würde das für die Weltwirtschaft, den Dollar und die Stabilität des Systems bedeuten?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Ökonomen M. Azzimonti und V. Quadrini. Sie entwickelten ein einfaches, aber wirkungsvolles Modell, das sie auf reale Daten und unterschiedliche Annahmen anwendeten. Ihre zentrale Erkenntnis: Die Ausbreitung der digitalen Wirtschaft und die zunehmende Verbreitung von Stablecoins könnten zwei gravierende Effekte auslösen:

  1. eine Stärkung der Position des US-Dollars. Denn die meisten populären Stablecoins sind im Verhältnis eins zu eins mit in Dollar denominierten Vermögenswerten besichert. Je mehr Stablecoins in Umlauf sind, desto größer wird die Nachfrage nach US-Staatsanleihen. Zwar könnten digitale Token teilweise das direkte Halten von US-Dollar substituieren, doch laut den Autoren ist dieser Effekt vergleichsweise gering. Das Ergebnis mag kontraintuitiv erscheinen, denn ursprünglich sollten digitale Zahlungssysteme die globale Abhängigkeit vom Dollar verringern. Doch in der Praxis könnten sie die strukturellen Fundamente des bestehenden Systems nur noch weiter verfestigen – denn jeder neu emittierte Stablecoin erfordert den Erwerb von US-Staatsanleihen.
  2. Zweitens: eine Verschärfung der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte der US-Wirtschaft. Der Mechanismus funktioniert auf zwei Ebenen. Erstens über den Wechselkurskanal: Der weltweit steigende Bedarf an in Dollar gedeckten Stablecoins erhöht die Nachfrage nach US-Staatsanleihen, was zu einer Aufwertung des Dollars führt. Eine starke Währung schmälert jedoch die Wettbewerbsfähigkeit der US-Exporte, vergrößert das Handelsdefizit und verschärft in der Folge das Defizit auf dem Leistungsbilanzkonto.
  3. über den Fiskalkanal: Die wachsende Nachfrage nach US-Schuldtiteln senkt das Zinsniveau und reduziert die Kosten der Staatsverschuldung. Dies schafft fiskalischen Spielraum für höhere Staatsausgaben – was wiederum zur Ausweitung des Haushaltsdefizits und zur Ansammlung netto-ausländischer Schulden beiträgt. Das globale Risiko steigt: Denn je größer die strukturellen Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft oder im Finanzsystem, desto instabiler werden sie.

Und was haben wir davon?

Die zunehmende Bedeutung von Stablecoins als Bestandteil eines neuen Stablecoin-Dollar-Systems betrifft auch Europa direkt – insbesondere Deutschland als exportorientierte Volkswirtschaft mit einer engen finanziellen Verflechtung zu den USA.

Sollten Stablecoins tatsächlich weltweit als digitales Bindeglied für Kapitalflüsse und Zahlungsströme fungieren, könnten zentrale europäische Akteure – von Notenbanken über Banken bis zu Industrieunternehmen – in noch größerem Ausmaß vom US-Dollar abhängig werden. Das macht nicht nur eigene Bestrebungen zur Schaffung eines digitalen Euro weniger wirksam, sondern könnte auch bestehende Kapitalmarktstrategien unterlaufen.

Gleichzeitig erhöht eine stärkere Bindung an den Dollar via Stablecoin-Mechanismus die Anfälligkeit der europäischen Finanzstabilität gegenüber US-Fiskal- und Geldpolitik – besonders in Krisenzeiten. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass Brüssel und Frankfurt in Zukunft auf neue regulatorische Eingriffe drängen werden, um die eigene Souveränität gegenüber dieser wachsenden, aber kaum kontrollierten Krypto-Dollar-Architektur zu wahren.

Stablecoins als Systemverstärker statt Systemsprenger

Die zentrale Lehre aus dem Modell von Azzimonti und Quadrini lautet: Stablecoins, einst als disruptive Alternative zum etablierten Finanzsystem gefeiert, könnten in Wahrheit die bestehende Dollar-Dominanz nicht schwächen, sondern strategisch vertiefen. Der Preis für diesen Wandel wären zunehmende Ungleichgewichte, eine gefährdete fiskalische Disziplin und neue globale Risiken – insbesondere in Regionen, die dem Einfluss des Stablecoin-Dollar-Systems wenig entgegenzusetzen haben. Wer also auf digitale Währungsinnovationen als Weg zur Unabhängigkeit von den USA hofft, dürfte sich getäuscht sehen: Die Zukunft der globalen Finanzarchitektur könnte auf altbekannten Fundamenten ruhen – nur verpackt in Code.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...