Technologie

Spielend zum Hacker: Ein smarter Ball bringt Kindern Programmieren bei

Der so genannte Hackaball ist wie ein Computer, der sich über eine iPad-App steuern lässt. So lernen die Kinder Lichter, Geräusche oder auch Bewegungen zu programmieren. Sie können bestimmte Verhaltensweisen des Balles ändern oder neu hinzufügen, um einfache Spiele zu entwickeln.
11.03.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heute wachsen Kinder automatisch mit den neuesten Technologien auf. Doch das heißt noch lange nicht, dass sie diese auch in ihrer Tragweite zu benutzen wissen. Oft bleiben auch die Kinder bei der Nutzung von Tablet, Smartphone und PC nur an der Oberfläche. Um dies zu ändern und die Kinder noch schneller an ein grundlegendes Verständnis für Technologie heranzuführen, werden immer neue Spiele und Lernprogramme entwickelt. Der Hackaball soll Kindern unter zehn Jahren nun einen Zugang zum Programmieren schaffen.

Ausgestattet ist der Ball mit einem Mini-Computer, neun LEDs, Bewegungssensoren, Lautsprecher, Akku, einem Speichermodul für Geräusche und Bewegungssensoren. Mit einer iPad-App kann das Kind auf den Computer des Balls zugreifen. Vorinstallierte Spiele erklären die Grundfunktionen es Balles, so dass die Kinder später entsprechende eigene Spiele programmieren können.

Verschiedene Licht- und Soundeffekte sowie Vibrationen können dafür genutzt werden. Die Kinder nutzen die kostenlose App dann, um das Verhalten des Balles so zu ändern, wie sie es möchten. Anschließend lassen sich die programmierten Spiele mit Freunden teilen.

Bei Kickstarter werben die Erfinder für den Ball, um mittels Crowdfunding auf den Markt bringen zu können. Bis 3. April müssen dafür über Kickstarter 100.000 Dollar eingesammelt werden. 75.000 Dollar haben die Macher schon erreicht. Wenn alles klappt soll der Ball im Dezember zunächst an Unterstützer der Kampagne ausgeliefert werden. Der Preis liegt bei 65 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...