Finanzen

Offiziell statt Krypto: Banken starten Bitcoin-Konkurrenz

Das Unternehmen Digital Asset Holdings will die digitalen Währungen mit den klassischen Währungen wie Euro und Dollar miteinander verknüpfen. Mithilfe der ehemaligen JP Morgan Bankerin Blythe Masters sollen Transaktionen in beiden Währunsgarten schneller und einfacher möglich gemacht werden.
13.03.2015 22:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Digital Asset Holdings habe „eine die erste Technologie-Plattform überhaupt entwickelt, die die sichere und effiziente Abwicklung zwischen digitalen und traditionellen Währungen erleichtert“, heißt es von Seiten des Unternehmens. „Die Zahl der Unternehmen, die darauf aus sind in Crypto-Assets zu bezahlen, wird voraussichtlich exponentiell wachsen.“ Auch fehle es beim Umgang mit digitalen Währungen oft noch an Transparenz und Vertrauen. Digital Asset Holdings will diese Lücke füllen. Erst im Februar wurde gemeldet, dass die Bitcoin-Börse MyCoin aus Hongkong plötzlich geschlossen wurde, die Anleger wussten von nichts.

Das Unternehmen wurde im vergangenen Jahr von Sunil Hirani und Don Wilson

gegründet und hat Beschäftigte in New York, Chicago und Tel Aviv. Noch bevor sie richtig starten, haben sich die beiden nun auch eine der bekanntesten Bankerinnen ins Haus geholt. Blythe Masters gilt als Erfinderin der Kredit-Derivate (CDS) und ist nun Teil des Vorstands bei dem Start-Up.

Masters hatte jahrelang  Spitzenpositionen bei JP Morgan inne. Zuletzt leitete sie die Rohstoffsparte. Diese Sparte von JP Morgan wurde mehrere Male der Marktmanipulation bezichtigt. Im März 2014 verkaufte JP Morgan die Sparte an das Schweizer Handelshaus Mercuria. Ursprünglich sollte Masters nach ihrem Abschied von JP Morgan in den Beirat der US-Aufsichtsbehörde für den Handel mit Futures und Optionen wechseln. Einen Tag nach ihrer Ernennung schlug sie die Stelle jedoch aus (Video).

Die ursprüngliche Idee hinter Bitcoin, als Alternative zu Währungen, die von Zentralbanken und Banken bestimmt werden, wird von dem Start-Up bewusst außen vor gelassen. Digital Asset Holdings will für Großbanken die Brücke in die Bitcoin-Welt schlagen. Diese Idee eine „Welt ohne große Banken und mächtige Regierungen“ ist für das Start-Up „irrelevant“, sagte Masters der FT. „Wir stellen uns keine Welt vor, in der große Banken und mächtige Regierung nicht existieren.“ Blythe Masters sagt, sie habe für das Unternehmen bereits mit der Fed, der Bank of England und der New Yorker Abteilung für Finanzdienstleistungen gesprochen, auch wenn das Unternehmen keiner Genehmigung bedürfe.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...