Politik

Ukraine: Rechtsextreme boykottieren Friedens-Pläne mit Russland

Der Chef der ukrainischen Swoboda-Partei, Oleh Tjahnybok, ist der Ansicht, dass Kreml-Chef Wladimir Putin auf internationale Vereinbarungen „spucken“ würde. Russland sei der „ewige Feind“ der „Zivilisation“. Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, hingegen macht „Verräter im ukrainischen Offiziers-Korps“ für die Niederlage in Debalzewo verantwortlich.
15.03.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die rechtsextremen Parteien und Milizen in der Ukraine geraten offenbar außer Kontrolle. Sie unterstützen weder die Minsker Waffenruhe noch zielen sie auf eine diplomatische Lösung des gesamten Ukraine-Konflikts ab. Die Alleinschuld trage ihrer Ansicht nach der Kreml.

Der Chef der rechten ukrainischen Partei Swoboda, Oleh Tjahnybok, hat in einem Video-Interview mit naciya.info gesagt, dass Russland für den Konflikt in der Ost-Ukraine verantwortlich sei. Moskau schere sich nicht um internationale Vereinbarungen, sondern verteidige seine Interessen. „Sie spucken auf die internationale Politik (…) Putin hat die westlichen Politiker um den Finger gewickelt“, so Tjahnybok.

Tjahnybok ist davon überzeugt dass Russland nur militärisch besiegt werden könne. Russland sei der „ewige Feind“ der Ukraine und der Zivilisation. Sowohl die Ost-Ukraine als auch die Krim seien vollständig zu „befreien“. Eine andere Alternative gibt es für Tjahnybok nicht. Doch damit nicht genug. Die Russische Föderation müsse in 30 bis 40 kleine Staaten aufgeteilt werden.

Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, ist auf derselben Linie wie der Swoboda-Führer. Jarosch befindet sich derzeit im Regionalen Krankenhaus von Dnipropetrowsk (Video am Anfang des Artikels), da er während der Kämpfe im Osten der Ukraine verletzt wurde. In einem Interview mit der Pressestelle des Rechten Sektors führt er den Verlust von Debalzewo und die Rückschläge im Osten der Ukraine auf „Verräter innerhalb des Offizier-Korps“ des ukrainischen Militärs zurück.

Er fordert, dass jene „Verräter“ vor Gericht gebracht werden. Es entstünden aktuell ohnehin neue militärische Strukturen, so Jarosch. Damit gibt der Führer des Rechten Sektor einen Hinweis auf die jüngste Gründung eines „neuen Generalstabs“, der sich aus den Führern der Freiwilligen-Bataillone zusammensetzt. Diese wollen völlig unabhängig von Kiew agieren, da sie kein Vertrauen mehr in den offiziellen Generalstab haben. Der Ukraine-Konflikt könne nach Ansicht der Bataillone nur militärisch gelöst werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...