Wirtschaft

Tanker-Kolonnen im Persischen Golf: Warten auf höheren Öl-Preis

Am Persischen Golf müssen Schiffe wochenlang darauf warten, bevor sie irakisches Öl verladen und anschließend verfrachten dürfen. Ist das Öl erst verladen, wird es auf hoher See gelagert. Die Öl-Konzerne halten die Ladungen somit zurück, um den Ölpreis-Verfall zu stoppen.
05.04.2015 00:06
Lesezeit: 1 min

22 der größten Tanker der Ölbranche warten darauf, Rohöl in Basra am Persischen Golf zu verladen und anschließend in die Welt zu verfrachten. Der Tagessatz eines Supertankers, der Öl aus dem Nahen Osten nach Japan transportiert, stieg am Donnerstag auf 51.042 Dollar. Das geht aus Zahlen des Baltic Dry Index hervor, der der wichtigste Seehandels-Indikator der Welt ist.

Die Versorgung der Welt mit irakischem Öl per Seeweg wird in den kommenden Jahren rasant ansteigen. Die Öl-Tanker, die den Golf von Basra vergangene Woche verlassen haben, hatten durchschnittlich 16 Tage auf ihre Ladungen gewartet, berichtet Bloomberg. Normalerweise beträgt die Aufenthaltsdauer in Basra zehn Tage, sagt Odysseus Valatsas der für das Chartern zuständige Manager von Dynacom Tankers Management Ltd. in Griechenland. Valatsas ist der Ansicht, dass dieser Umstand Auswirkungen auf den Markt haben werde.

Zusätzlich bringt das weltweite Überangebot an billigem Öl die Konzerne der Branche auf ungewöhnliche Ideen: In der Hoffnung auf künftig wieder anziehende Preise, mieten sie Super-Tanker an, um das Öl erst einmal auf hoher See zu lagern, berichtet das Wall Street Journal. Sie spekulieren darauf, dass das Öl-Angebot knapper wird und es zu einem Ölpreis-Anstieg kommt.

Die Rohölexporte des Irak sprangen im vergangenen Monat um 15 Prozent auf 2,98 Millionen Barrel pro Tag. Das sei nach Angaben des Sprechers des irakischen Öl-Ministeriums, Asim Jihad, der höchste Wert seit 35 Jahren.

Der Irak wird seine Rohölproduktions-Kapazität bis zum Jahr 2020 auf 4,7 Millionen Barrel pro Tag erhöhen, berichtet die Internationale Energieagentur. Im vergangenen Jahr lag die tägliche Produktions-Kapazität bei 3,7 Millionen Barrel pro Tag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...