Politik

Russland wirbt für Allianz mit Deutschland und Frankreich

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Duma, Alexej Puschkow, traf sich in Paris mit hochrangigen französischen Politikern. Er warb für eine russische Allianz mit Frankreich und Deutschland. Die USA wollen solch eine Zusammenarbeit verhindern.
10.05.2015 00:56
Lesezeit: 2 min

„Frankreich ist der letzte Unterschlupf relativ freien Denkens in Europa“, sagte der Chef des Auswärtigen Ausschusses der Duma, Alexej Puschkow, bei einem Frühstück mit französischen Abgeordneten in der Pariser Nationalversammlung. Neben zahlreichen Politikern aus allen Spektren der Nationalversammlung traf Puschkow auch seinen französischen Amtskollegen im Senat, Jean-Pierre Raffarin.

Puschkow sagte, dass die Beziehungen sich seit den Treffen zwischen Kreml-Chef Wladimir Putin und seinem François Hollande in Moskau-Wnukowo und Kasachstan zum besseren verändert hätten. Zwischen Paris und Moskau gebe es eine „echte Erneuerung“ der Beziehungen. Die Medien in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seien besonders anti-russisch gestimmt. Doch das habe keinen Einfluss auf die politische Klasse in Frankreich und Deutschland. „Zwischen Frankreich und Russland gibt es eine tiefe Verbindung. Frankreich will die Krise nicht nur nicht verschlimmern, sondern Lösungen finden“, zitiert Solidarité & Progrès Puschkow.

Europa sei derzeit gespalten. Es gebe zwei Blöcke, die sich nicht einigen können. Auf der einen Seite seien Großbritannien, Schweden, die baltischen Staaten und weitere Länder, die sich „sehr an den USA ausrichten“ würden. „Doch Frankreich und Deutschland denken anders“, meint der Duma-Politiker. Er vertritt die Ansicht, dass Frankreich, Deutschland und Russland eine stabile Allianz in Europa bilden könnten. In diesem Zusammenhang dankt er Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Bestrebungen, Waffenlieferungen an die Ukraine zu stoppen. Das sei auf ihr diplomatisches Eingreifen bei US-Präsident Barack Obama zurückzuführen.

Die „russischen Freunde in Europa“ hätte Angst davor, dass Russland sich von Europa weg gen Asien bewege. Auslöser dieser Ängste sei der Ukraine-Konflikt und der Zwsit mit dem Westen. „Russland wird nicht vergessen, dass es eine europäische Macht ist. Aber wie soll man über eine Partnerschaft mit europäischen Staaten sprechen, wenn jene Staaten gegen Russland stimmen?“, fragt Puschkow. In einem Interview mit Europe 1 sagte er zudem, dass die Nato eine große Bedrohung für Russland darstelle.

Eine Allianz zwischen Russland und Deutschland, Russland und Frankreich oder eine Dreier-Allianz wird schwerlich umzusetzen sein. Denn die Amerikaner sprechen sich offenkundig gegen diese Kombinationen aus. Der Chef des privaten Geheimdienstes Stratfor hatte zuvor erstmals offengelegt, dass die US-Regierung als oberstes strategisches Ziel die Verhinderung einer deutsch-russischen Allianz betrachte. Ein solcher Block sei der einzige, der als alternative Weltmacht in der Lage sei, den Amerikanern ihre dominante Stellung streitig zu machen.

Bei dem gescheiterten Mistral-Deal zwischen Frankreich und Russland geht es offenbar in erster Linie nicht um einen rein wirtschaftlichen Deal. Der Analyst des schwedischen Friedensforschungsinstituts SIPRI, Sam Perlo-Freeman, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es beim Verkauf von zwei französischen Mistral-Schiffen an Russland hauptsächlich um den Transfer von militärisch-technischem Wissen geht. Offenbar wollen die USA diesen Deal deshalb verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...