Technologie

Baukasten: Einfamilienhaus selber bauen in 24 Stunden

Ein italienisches Start-up hat ein Hausmontagesystem zum Selbermachen entwickelt. So kann ein zweistöckiges Haus im Eigenbau mit geringen Fachkenntnissen innerhalb eines Tages fertiggestellt werden. Die Bausteine erlauben nach dem Lego-Prinzip auch flexible Umbauten.
15.05.2015 11:48
Lesezeit: 1 min

Das bei Brescia beheimatete Start-up Isinnova Srl  hat ein neuartiges Hausmontagesystem entwickelt. Mit den aus Kunststoff geformten Bausteinen kann ein Einfamilienhaus im Eigenbau mit geringen Fachkenntnissen innerhalb eines Tages fertiggestellt werden.

„Warum sein Eigenheim nicht selber einfach wie mit Lego-Steinen bauen?“, fragt Erfinder Christian Fracassi. Die aus Polymeren gefertigten Bausteine können leicht zusammengesetzt oder demontiert werden. „Sollte einem sein Wohnhaus eines Tages nicht mehr gefallen, können die Steine problemlos für einen Neubau wiederverwendet werden“, unterstreicht der 31-jährige Ingenieur. Mit der tatkräftigen Unterstützung von drei Freunden baute er innerhalb von 24 Stunden den zweistöckigen Prototypen mit 120 Quadratmetern Wohnfläche zusammen.

Die Idee für das Baukonzept entstand vor sechs Jahren beim Anblick der vom Erdbeben zerstörten Abruzzen-Stadt Aquila. Fracassi wollte eine Bauweise umsetzen, die schnell, leicht und zugleich sicher ist. Deshalb hat er bei der Experimentierung parallel zur Bausteinserie Brick auch das System Superwindow entwickelt: Ein Verfahren, mit dem alte Fenster ohne den Austausch der Rahmen in die Energieklasse A+ konvertiert werden können. Zudem hat er ein dreiachsiges Giroskop namens Sysmo entwickelt, das zur Zertifizierung der Erdbebensicherheit von Gebäuden genutzt wird.

Bisher hat der Erfinder dank der Unterstützung des im Metallbau tätigen Vaters seine Idee ohne fremde Hilfe umsetzen können. Für eine industrielle Serienfertigung benötigt  der Italiener jedoch Schablonen und sammelt dazu derzeit Fremdkapital. Zur wissenschaftlichen und technischen Untermauerung der Entwicklungstätigkeit besteht zudem eine Zusammenarbeit mit der Universität von Bergamo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...