Technologie

Baukasten: Einfamilienhaus selber bauen in 24 Stunden

Ein italienisches Start-up hat ein Hausmontagesystem zum Selbermachen entwickelt. So kann ein zweistöckiges Haus im Eigenbau mit geringen Fachkenntnissen innerhalb eines Tages fertiggestellt werden. Die Bausteine erlauben nach dem Lego-Prinzip auch flexible Umbauten.
15.05.2015 11:48
Lesezeit: 1 min

Das bei Brescia beheimatete Start-up Isinnova Srl  hat ein neuartiges Hausmontagesystem entwickelt. Mit den aus Kunststoff geformten Bausteinen kann ein Einfamilienhaus im Eigenbau mit geringen Fachkenntnissen innerhalb eines Tages fertiggestellt werden.

„Warum sein Eigenheim nicht selber einfach wie mit Lego-Steinen bauen?“, fragt Erfinder Christian Fracassi. Die aus Polymeren gefertigten Bausteine können leicht zusammengesetzt oder demontiert werden. „Sollte einem sein Wohnhaus eines Tages nicht mehr gefallen, können die Steine problemlos für einen Neubau wiederverwendet werden“, unterstreicht der 31-jährige Ingenieur. Mit der tatkräftigen Unterstützung von drei Freunden baute er innerhalb von 24 Stunden den zweistöckigen Prototypen mit 120 Quadratmetern Wohnfläche zusammen.

Die Idee für das Baukonzept entstand vor sechs Jahren beim Anblick der vom Erdbeben zerstörten Abruzzen-Stadt Aquila. Fracassi wollte eine Bauweise umsetzen, die schnell, leicht und zugleich sicher ist. Deshalb hat er bei der Experimentierung parallel zur Bausteinserie Brick auch das System Superwindow entwickelt: Ein Verfahren, mit dem alte Fenster ohne den Austausch der Rahmen in die Energieklasse A+ konvertiert werden können. Zudem hat er ein dreiachsiges Giroskop namens Sysmo entwickelt, das zur Zertifizierung der Erdbebensicherheit von Gebäuden genutzt wird.

Bisher hat der Erfinder dank der Unterstützung des im Metallbau tätigen Vaters seine Idee ohne fremde Hilfe umsetzen können. Für eine industrielle Serienfertigung benötigt  der Italiener jedoch Schablonen und sammelt dazu derzeit Fremdkapital. Zur wissenschaftlichen und technischen Untermauerung der Entwicklungstätigkeit besteht zudem eine Zusammenarbeit mit der Universität von Bergamo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...