Wirtschaft

Gegen den Dollar: China will künftig den Gold-Preis bestimmen

China will im Verlauf des Jahres beim Gold-Fixing einen Referenzpreis in Yuan einführen. Damit will das Land eine Konkurrenz zum Londoner Gold-Fixing schaffen. Das Land liberalisiert seinen Goldmarkt und möchte die Goldbörse in Shanghai weltweit etablieren, um den Goldpreis bestimmen zu können. Die Amerikaner fürchten, dass China einen neuen Goldstandard einführen könnte, um den Dollar zu verdrängen.
20.05.2015 01:30
Lesezeit: 1 min

London steht im Wettbewerb mit dem chinesischen Shanghai Gold Exchange (SGE), nachdem dieser eine internationale Handelskammer in der Freihandelszone der Stadt gegründet hat. Dort können die Kapitalströme im Gegensatz zum Rest des Landes ungehindert verlaufen. „Die Zentralregierung öffnet den Goldmarkt Schritt für Schritt, in dem sie mehr Teilnehmern den Handel ermöglicht“, zitiert Bloomberg einen Analysten der Industrial Bank Co. in Shanghai. Im vergangenen September erhielt die HSBC Bank, die zu den größten Goldbanken der Welt gehört, eine Genehmigung, um als Vorstandsmitglied der SGE zu fungieren.

China kommt es als weltweit größter Goldproduzent vor allem darauf an, künftig Einfluss auf die Bestimmung des Goldpreises auszuüben. „Wir werden zweifellos einen chinesischen Gold-Fixierungskurs vor Jahresende haben und wir werden eine schnelle Entwicklung des chinesischen Gold-Optionsmarkts sehen. Dieser hat einen sehr liquiden Kreditmarkt und die Idee ist, dass sich die Liquidität gen Osten bewegen soll“, zitiert die Financial Times einen Gold-Händler. Chinesische Minenbetreiber und Raffinerien, die ihre Vermögenswerte im Ausland lagern, sollen ihre Mengen an Edelmetallen zurück nach China bringen. Die chinesischen Gold-Produzenten aus dem Ausland brauchen einen Yuan-Referenzpreis, damit dieser das Londoner Gold-Fixing in den Hauptwährungen ergänzen kann.

Im März hatte die Regierung in Peking die Beschränkungen von Im- und Export von Gold weitgehend aufgehoben, um heimischen Händlern den Edelmetallhandel zu erleichtern.

China hat in den vergangenen Jahren gegen den internationalen Trend massiv Gold angekauft. Die Amerikaner fürchten, dass Peking und Moskau gemeinsam einen neuen Goldstandard einführen könnten. Das Szenario wurde bereits vor einigen Jahren bei einem offiziellen War-Game des Pentagon durchgespielt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....