Politik

Fifa: Blatter düpiert die USA und investiert Millionen in Russland

Sepp Blatter rächt sich an den Amerikanern, die ihn in Zürich mit Hilfe der EU-Justiz stürzen wollten: Als wiedergewählter FIFA-Präsident wendet sich Blatter ostentativ seinem alten Freund Wladimir Putin zu und kündigt an, in Russland 185 Millionen US-Dollar investieren zu wollen. Die Amerikaner sind düpiert.
30.05.2015 02:16
Lesezeit: 2 min

Die FIFA wird massiv in Russland investieren. Sepp Blatter hat dem Druck der USA standgehalten und die Vergabe der WM nach Russland als unwiderruflich bezeichnet. Präsident Putin ist Blatter bei der jüngsten Razzia in Zürich zur Seite gesprungen. Nun müssen die USA tatenlos zusehen, wie die Russen in den Genuss eines Millionen-Investments kommen.

Der internationale Fußballverband FIFA hat am Freitag bekannt gegeben, im Jahr 2016 insgesamt bis zu 185 Millionen Dollar für die Vorbereitungen der Fußball-WM in Russland zu investieren. Dies teilte der Finanzchef der FIFA, Markus Kattner, mit. Die TASS bericht stolz und ausführlich.

Mit dieser Geste zeigt sich die FIFA dankbar gegenüber Russland, das FIFA-Chef Sepp Blatter in der aktuellen Krise unterstützt hatte. So hatte Russlands Präsident Wladimir Putin die Razzia in Zürich scharf kritisiert und davon gesprochen, dass es sich um eine Art Putsch der Amerikaner gegen die FIFA handle. Die US-Behörden hätten keine Autorität, außerhalb des amerikanischen Territoriums Rechtshandlungen zu setzen. Putin sagte auch, dass Blatter mehrfach unter Druck gesetzt worden sei, die Vergabe der Spiele an Russland rückgängig zu machen. US-Senator John McCain hatte gefordert, Russland die Spiele wegen der Ukraine-Krise wegzunehmen. 

Doch daran denkt Blatter nicht. Zum einen liegen keine klaren Beweise für Fälle der Korruption im Fall der Vergabe nach Russland vor. Dies verhält sich anders mit Katar, wo verschiedene Unregelmäßigkeiten dokumentiert sind. Blatter erklärte daher in Zürich, dass die Vergabe der Spiele nach Russland unwiderruflich sei.

Die harte Gangart der Amerikaner gegen die FIFA ausgerechnet vor dem Kongress mit der Wiederwahl Sepp Blatters hat auch mit der guten Beziehung der FIFA zu Russland zu tun. Die FIFA ist eine der wenigen, unabhängigen internationalen Organisationen, die ihre Finanzgebarung nicht mit den USA abspricht. Ähnlich wie der IWF oder die Weltbank verteilt auch die FIFA Milliarden für verschiedene Projekte in aller Welt. Doch anders als bei den großen Finanzinstitutionen spielen die Amerikaner bei der FIFA nicht die entscheidende Rolle. Vielmehr folgt die Organisationsstruktur der FIFA der Idee einer multipolaren Weltordnung. Große und reiche Verbände haben im Vergleich zu kleineren wenig Einfluss. Dieses Organisationsprinzip stört die Amerikaner seit langem. Russland und insbesondere Wladimir Putin unterhalten dagegen ein sehr enges Verhältnis zu Sepp Blatter, der im Verteilen der Fifa-Gelder autonom entscheiden kann.

Ein Großteil der verteilten Gelder kommt aus den Fernsehrechten, die wegen ihrer Höhe in vielen Staaten von öffentlich-rechtlichen Sendern erworben werden. Moralische Bedenken wegen der Korruption bei der FIFA hat bisher kein einziger Sender angemeldet. Die Millionen-Förderung, die Sepp Blatter nun seinem Freund Wladimir Putin zuteilwerden lassen kann, wird allerdings vielen Medien-Verantwortlichen sauer aufstoßen. Die meisten westlichen Medien fahren eine teilweise harte Kampagne gegen Putin, und müssen nun mit ansehen, wie ihre eigenen Zwangsbeiträge ausgerechnet dem russischen Staatspräsidenten zugutekommen.

Putin wird das Geld unter anderem dafür verwenden, der FIFA ein gewohnt bombastisches Schauspiel zu bieten. So kündigt schon jetzt die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS an, dass bereits die Auslosung der Fußball-WM ein Großereignis wird. Erstmals werden alle Teams an der am 25. Juli in Sankt Petersburg stattfindenden Auslosung teilnehmen. Das Ambiente dürfte bei den FIFA-Funktionären keine Wünsche offen lassen. Die Veranstaltung findet im historischen Konstantinovsky-Palast statt. Der Palast diente im 18. Jahrhundert als eine der Residenzen der Zarenfamilie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...