Finanzen

Allianz lockt Lebensversicherungskunden mit mehr Risiko

Noch im Juli bringt die Allianz Leben eine Rentenversicherung auf den Markt, bei der nur noch ein Teil der eingezahlten Beiträge in den Versicherungstopf fließt, bei dem sie sich weitgehend auf sichere Anlagen beschränken muss. Den Rest legt der Versicherer in Aktien und Anleihen an. Diese können deutlich stärker schwanken.
09.07.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Deutschlands größter Lebensversicherer Allianz reagiert mit einem riskanteren Produkt auf die schwindenden Renditen klassischer Policen. Noch im Juli bringt die Allianz Leben eine Rentenversicherung auf den Markt, bei der nur noch ein Teil der eingezahlten Beiträge in den Versicherungstopf fließt, bei dem sie sich weitgehend auf sichere Anlagen beschränken muss. Den Rest legt der Versicherer in Aktien, Unternehmensanleihen und Schwellenländer-Bonds an, die deutlich stärker schwanken können, wie Produktvorstand Alf Neumann der Nachrichtenagentur Reuters sagte. Beim derzeitigen Zinsniveau würden rund 30 Prozent der gezahlten Beiträge in Aktien investiert. Damit soll am Ende für die Kunden mehr Rendite herauskommen als bei einer klassischen Allianz-Police, bei der die Aktienquote bei elf Prozent liegt.

Garantiert werden aber nur die eingezahlten Beiträge und eine Mindestrente, wie Neumann sagte. Damit geht die Allianz den nächsten Schritt bei der Abkehr von Policen mit lebenslangen Garantien. Lebensversicherer stehen nicht nur unter dem Druck von Kunden, für die die Altersvorsorge angesichts niedriger Zinsen immer unattraktiver wird. Die Versicherungs-Aufsicht BaFin verlangt zugleich von den Unternehmen, nach und nach auf langfristige Zinsgarantien zu verzichten. Mit der neuen Eigenkapitalrichtlinie "Solvency II" werden die langfristigen Garantien für die Versicherer außerdem deutlich teurer.

Seit gut zwei Jahren bietet Allianz Leben erstmals Policen ohne Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit des Vertrages an. Neumann sagte, sie hätten die althergebrachte Rentenversicherung im Geschäft mit Privatkunden inzwischen verdrängt. Klassische Renten machten nur noch ein Fünftel der Beiträge im Neugeschäft aus. "Wir gehen davon aus, dass sich dieser Anteil in den nächsten Jahren noch einmal halbieren wird", sagte Neumann voraus. Viele andere Versicherer waren dem Marktführer gefolgt, einige bieten sogar gar keine lebenslangen Garantien mehr an.

In der betrieblichen Altersvorsorge stehen bei der Allianz klassische Policen dagegen immer noch für die Hälfte der Neubeiträge. "Auch hier geht der Anteil immer weiter zurück", sagte Neumann. Für das neue Produkt sieht er hier Chancen. Fondsgebundene Policen kommen für Betriebsrenten kaum in Frage, weil Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich gemeinsam auf die Fonds einigen müssten. Bei dem neuen Produkt entscheidet dagegen die Allianz, welcher Anteil in welche Aktien investiert wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...