Politik

Mächtigste Bank der Welt legt Mandat zur Rettung der Weltwirtschaft zurück

Lesezeit: 3 min
22.07.2015 23:43
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) räumt in ihrem Jahresbericht ein, dass die Politik des billigen Geldes gescheitert ist. All die Billionen hätten kein Wachstum in der Realwirtschaft erzeugt. Die Zentralbanken können die Wirtschaft nicht retten. Die Regierungen der Welt müssen nun die Krise lösen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Im November 2008 begann die Federal Reserve in den USA damit, Wertpapiere in Milliardenumfang aufzukaufen, um den Markt nach der Pleite von Lehman Brothers zu stabilisieren. Später kaufte die Fed auch US-Staatsanleihen auf und senkte die Leitzinsen auf ein Rekordtief von null bis 0,25 Prozent. Damit löste sie ein weltweites Abwertungsrennen aus, denn über die Weltwährung Dollar exportierte die Fed die negativen Effekte ihrer Geldpolitik in andere Staaten. Als Folge dessen haben allein zwischen dem 1. Januar und dem 12. März 2015 insgesamt 20 Notenbanken ihre Leitzinsen gesenkt. Zuletzt trat auch China in diesen Währungskrieg ein. Die chinesische Zentralbank lockerte ihre Geldpolitik in teilweise leichtsinniger Weise und entfachte damit eine kreditgetriebene Aktienhausse, die im größten Kurseinbruch seit 20 Jahren endete.

Die in Basel ansässige Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gilt als die „Zentralbank der Zentralbanken“. Sie wurde 1930 ursprünglich dafür gegründet, die deutschen Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg abzuwickeln. Heute vernetzt die BIZ die Notenbanken aus aller Welt miteinander und verwaltet in ihrem Auftrag Teile der globalen Goldreserven. In ihrem 85. Jahresbericht analysiert die Institution die Lage des globalen Finanzsystems sieben Jahre nach der Krise. Ein ganzes Kapitel widmet die BIZ dabei den Mängeln des internationalen Währungs- und Finanzsystems. Statt ein nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum der Weltwirtschaft zu fördern, bestehe die Gefahr, dass dieses System das Wachstum untergrabe.

Die lockere Geldpolitik der Notenbanken habe kein nennenswertes Wachstum in der Realwirtschaft erzeugt, schreiben die Autoren des Berichts weiter. Über die Wechselkurse und den Kapitalverkehr wurden die lockeren Rahmenbedingungen dazu auf Länder übertragen, die sie überhaupt nicht brauchten und habe dort den Aufbau finanzieller Schwachstellen gefördert. Die weltweit extrem niedrigen Zinsen seien Anzeichen „einer größeren Malaise“. Angesichts der langen Niedrigzinsphase spricht die BIZ sogar von einer „außergewöhnlich langen Stagnation“ und warnt vor einem Teufelskreis immer weiter fallender Zinssätze.Auf längere Sicht könnte dies den Finanzsektor schwächen und zu einer dauerhaften Abhängigkeit von Schulden führen.

„Das offensichtlichste Symptom dieser Malaise sind die immer noch extrem niedrigen Zinssätze. Sie sind seit außerordentlich langer Zeit außerordentlich niedrig, und zwar nach allen Maßstäben. Überdies sind die negativen Renditen an einigen Märkten für Staatsanleihen schlicht beispiellos und dehnen die Grenzen des Undenkbaren“, sagte Claudio Borio, Leiter der Währungs- und Wirtschaftsabteilung der BIZ, bei der Präsentation des Jahresberichts. Die Zentralbanken würden auf der Suche nach gesicherten Erkenntnissen völlig im Dunkeln tappen. Die Zinssätze zeigten in aller Deutlichkeit, wie der Geldpolitik mit der Aufgabe, das Wachstum anzukurbeln, zu viel aufgebürdet wurde.

In ihrem Versuch die Schwäche der Weltwirtschaft zu überwinden, sind die Notenbanken mittlerweile selbst zu den größten Akteuren auf den globalen Aktienmärkten geworden. Dies belegt eine Studie des Forschungsinstituts OMFIF, einer internationale Forschungs- und Beratergruppe. Die Studie wurde im Juni 2014 vorgestellt und zeigt auf, dass die globalen Zentralbanken und andere öffentliche Institutionen bis dahin 29,1 Billionen US-Dollar in Aktien und Rohstoffe investiert haben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die öffentlichen Institutionen aus Renditemangel zu großen Marktteilnehmen an den internationalen Börsen mutiert sind und dass dies „potentiell zu überhitzen Preisentwicklungen in Aktien beitragen könne“.

„Es bestehen Anzeichen dafür, dass sich in den letzten Jahren finanzielle Ungleichgewichte aufgebaut haben. Und sollte es tatsächlich zu Anspannungen kommen, wären ihre Auswirkungen auf die übrige Welt viel stärker als früher, da die aufstrebenden Volkswirtschaften inzwischen erheblich an Gewicht gewonnen haben“, so Borio.

Die Warnung der BIZ kommt zu einem Zeitpunkt, da sich das Wachstum der Weltwirtschaft spürbar abkühlt. In den USA, China, Japan und den BRICS zeichnet sich ein Ende des scheinbar grenzenlosen Wachstums ab. Nur der tiefe Ölpreis konnte diese negativen Effekte bisher kaschieren. „Der Ölpreisverfall hat alles in allem das Wachstum der Weltwirtschaft gefördert und vorübergehend den Abwärtsdruck auf die Preise verstärkt - ein echter Glücksfall“, so Borio weiter. Doch die Schuldenstände und finanzielle Risiken seien nach wie vor zu hoch, das Produktivitätswachstum zu niedrig, und der wirtschaftspolitische Handlungsspielraum zu klein. Trotz der erzielten Fortschritte tue sich die Weltwirtschaft weiterhin schwer damit, die seit der Krise andauernde Schwäche zu überwinden.

„Sieben Jahre nach der weltweiten Finanzkrise bleibt der Maßnahmen-Mix sehr unausgewogen. Es wird weiterhin zu sehr auf monetäre Impulse abgestellt, während die Fortschritte bei strukturellen Reformen nach wie vor unzureichend sind“, sagte Jaime Caruana, Generaldirektor der BIZ, bei der Vorstellung des Berichts in Basel.

In einem Reuters-Interview warnte der Chef-Volkswirt der BIZ, der Südkoreaner Hyun Song Shin, vor neuen Turbulenzen auf den Finanzmärkten. Diesmal könnte der Auslöser jedoch nicht bei den Großbanken, sondern bei Pensionsfonds oder Vermögensverwaltern liegen. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte jüngst vor den Systemrisiken der Pensionsfonds. Während sich die Banken nach der letzten Finanzkrise strengeren Regeln unterwerfen mussten, investieren die als konservativ geltenden Pensionsfonds in immer riskantere Anlageklassen. Die niedrigen Zinsen hätten diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, da sie ein aggressives Renditestreben fördern.

„Aktuell sieht alles zwar sehr gut aus, aber es baut sich möglicherweise ein schmerzhafter und sehr zerstörerischer Umschwung auf“, so der BIZ-Ökonom. Die Folgen sind nicht absehbar. „Wir betreten hier bis dato völlig unbekanntes Terrain“, so Shin.

Die BIZ-Ökonomen plädieren für eine dreifache Neuausrichtung der Weltwirtschaft. Sie schlagen vor, sich von der „illusorischen Feinsteuerung“ der Gesamtwirtschaft auf kurze Sicht zu verabschieden und stattdessen mittelfristige Strategien zu verfolgen. Außerdem sollte sich die Wirtschaftspolitik weniger stark auf die kurzfristige Produktion und Inflation fokussieren und sich stattdessen stärker auf die langsamer verlaufenden Finanzzyklen konzentrieren. Schließlich müssten die Nationalstaaten einsehen, dass es heute nicht mehr genüge, das eigene Haus in Ordnung zu halten. Eine Neuausrichtung müsse sich der kostspieligen Wechselwirkungen rein nationaler ausgerichteter Maßnahmen bewusst sein.

„Wichtiger denn je ist es, die kurzfristige Sicht durch eine längerfristige zu ersetzen. Die Finanzmärkte haben die Reaktionszeiten verkürzt, und die politischen Entscheidungsträger jagten den Finanzmärkten in immer kürzerem Abstand hinterher - eine zunehmend enge, sich selbst genügende Beziehung.“


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik USA zielen mit neuen Sanktionen auf Russlands Energiebranche
10.01.2025

Die scheidende US-Regierung von Präsident Joe Biden verhängt die nach eigenen Angaben bislang schärfsten Sanktionen gegen Russlands...

DWN
Panorama
Panorama Trump schuldig - aber keine Strafe
10.01.2025

Mit aller Kraft versuchte Trump zu verhindern, dass kurz vor seinem Amtsantritt die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird. Es gibt...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Briefwahl für Auslandsdeutsche zeitlich fast unmöglich - werden Millionen Stimmen fehlen?
10.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Panorama
Panorama Russischer Öltanker vor Rügen: "Eventin" mit 99.000 Tonnen Öl an Bord - was der Vorfall für die Sicherheit der Ostsee bedeutet
10.01.2025

Ein russischer Öltanker vor Rügen in Seenot: Die Eventin, wie der Gigant heißt, ist beladen mit rund 99.000 Tonnen Öl und gehört zur...

DWN
Panorama
Panorama Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland - steigen nun die Lebensmittelpreise?
10.01.2025

Maul- und Klauenseuche erstmals seit Jahren in Deutschland ausgebrochen. Der Erreger ist für bestimmte Tierarten wie Rinder hoch...

DWN
Technologie
Technologie Bundeswehr soll Waffen gegen Drohnen einsetzen dürfen
10.01.2025

Die Bundeswehr darf künftig Drohnen abschießen. Damit soll Spionage, Sabotage und Anschlägen vorgebeugt werden. Das Gesetz kommt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmer finden keine Nachfolger: Hunderttausende Mittelständler vor der Schließung 2025
10.01.2025

Will denn keiner? Gibt es niemand Kompetenten? Hunderttausenden von deutschen Mittelständlern droht das Aus, weil die Inhaber keine...

DWN
Technologie
Technologie Die Wiedergeburt der Dornier 328: Wie Deutschland wieder in den Flugzeugbau einsteigt
10.01.2025

Die Deutsche Aircraft baut im bayerischen Oberpfaffenhofen derzeit am Prototyp der D328 eco, ein Nachfolgemodell des letzten...